Die Studierenden beherrschen die wichtigsten klinischen Untersuchungstechniken und die gezielte Anamnese bei ausgewählten und häufigen Erkrankungen der Augen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Die Studierenden können eine strukturierte Anamnese mit Fokus auf okuläre Symptome eigenständig durchführen (A2).
Sie können eine Notfallversorgung bei okulären Verletzungen, Verätzungen inkl. Fremdkörperentfernung und Ektropionieren durchführen (A2).
Sie können eine ophthalmologische Untersuchung inklusive Visusbestimmung, palpatorischer Augendruckmessung, Brückner- und Hirschberg-Test, Spaltlampenuntersuchung der vorderen Augenabschnitts mit entsprechender Dokumentation eigenständig durchführen (A2).
Die Studierenden können eine indirekte Funduskopie in Mydriasis unter Anleitung durchführen (A1).
Augenärztliche Anamnese und Untersuchung inkl. apparativer Diagnostik
Beurteilungskriterien
Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden
Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im klinischen Umfeld (Bed-Side Teaching) bzw. Medical Skills Lab.
Abhaltungssprache
Deutsch
Literatur
Duale Reihe Augenheilkunde; Springer Verlag Augenheilkunde; OphthoBook (Timothy Root)