(*)- Die Studierenden können die Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehvorgangs benennen und erklären (K3).
- Sie können die Grundprinzipien der Optik und Akkommodation wiedergeben (K2).
- Sie können den Aufbau, die Funktionsweise und Bedeutungen der okulären Adnexe (Lider, Tränendrüse und –wege) wiedergeben (K2).
- Die Studierenden können die wichtigsten Erkrankungen der Bindehaut (Entzündung, Tumore) benennen (K2).
- Sie können die unterschiedlichen Formen des Glaukoms (Offenwinkel- und Engwinkelglaukom; Primär chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom) inkl. Risikofaktoren und diagnostischen Unterscheidungen beschreiben (K2).
- Sie kennen Therapieprinzipien des Glaukoms (medikamentös, Laserbehandlungen, Operationen) (K1).
- Die Studierenden können die verschiedenen Formen der Uveitis anhand von klinischem Befund und Ätiologie einteilen (K1).
- Sie können die Pathogenese der altersbedingten Maculadegeneration erklären (K3).
- Sie können die Risikofaktoren für retinale arterielle und venöse Gefäßverschlüsse benennen und die Auswirkungen auf die Retina beschreiben (K2).
- Die Studierenden können die verschiedenen Ätiologien einer Netzhautablösung wiedergeben (K2). Sie kennen die wichtigsten retinalen Dystrophien und ihr klinisches Erscheinungsbild (Retinitis pigmentosa, M. Stargardt) (K1) und erkennen die wichtigsten okulären Tumore des vorderen (Basaliom, Plattenepithelkarzinom) und hinteren Augenabschnittes (Aderhautmelanom, Aderhautmetastasen) (K1).
- Die Studierenden können die Pathogenese der Frühgeborenenretinopathie wiedergeben (K2).
- Sie können die unterschiedlichen Schielformen (Lähmungsschielen, Begleitschielen) anhand der klinischen Befunde unterscheiden (K2).
- Sie können Neuroophthalmologische Störungen anhand des klinischen Befunds der Läsionsstelle zuordnen (K1).
|
(*)Anatomie und Physiologie des Auges und der Adnexe; Prinzipien der Optik und mögliche Pathologien; Epidemiologie, Einteilung, Risikofaktoren, Diagnostik und Behandlung von Glaukom, Uveitis, AMD, retinalen Gefäßverschlüssen, Netzhautablösung und Netzhautdystrophien, Frühgeborenenretinopathie und okulärer Tumore; Einblick in Strabologie; neuroophthalmologische Krankheitsbilder und klinische Diagnostik;
|