Inhalt

[ 603ERAUAUG17 ] Modul Erkrankungen der Augen

Versionsauswahl
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
2 ECTS Selbständige Modulprüfung M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Matthias Bolz Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen der Augen zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen die diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der wichtigsten und häufigsten ophthalmologischen Erkrankungsbilder und können diese wiedergeben (K1/K2).
  • Sie können die wichtigsten Ursachen einer akuten und schleichenden Visusminderung und ihre Therapiemöglichkeiten benennen (K2).
  • Die Studierenden kennen die Prinzipien der Diagnostik augenärztlicher Notfälle und therapeutischer Basismaßnahmen und können diese aufzählen (K2).
  • Sie kennen die Theorie der Durchführung augenärztlicher Operationen (K0) und können die Prinzipien der neuroophthalmologischen Basisuntersuchung inkl. Fingerperimetrie und Covertest wiedergeben (K2).
Anatomie und Physiologie des Auges; Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes (Hornhaut, Bindehaut, Linse) und des hinteren Augenabschnittes (Netzhaut. Gefäßverschlüsse, Glaukom), der Adnexe (Lider, Tränenwege) der Strabologie und der Neuroophthalmologie
Beurteilungskriterien Schriftliche Modulprüfung (1 ECTS)
Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen