Inhalt

[ 603ERKJKJEV17 ] VL Basics and interdisciplinary approach to paediatric and adolescent medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS M1 - Master's programme 1. year Human Medicine Wolfgang Högler 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden kennen die altersabhängigen Entwicklungsphasen und wissen über wesentliche Entwicklungsschritte Bescheid (K2).
  • Sie können die Grundlagen der wichtigsten Erkrankungen der Kinder- und Jugendheilkunde wiedergeben (K2).
  • Sie erlernen die notwendigen Untersuchungsmöglichkeiten und können Differenzialdiagnosen sowie Therapiekonzepte aufzählen und diskutieren (K2/K3).
(*)Neonatologie: Ursachen der Frühgeburtlichkeit, neonatale Asphyxie, Anpassungsstörungen, neuromotorische Entwicklung; Ernährung im Kleinkindesalter;
Endokrine Organe: Wachstumsstörungen, Pubertätsstörungen, Erkrankungen der endokrinen Drüsen im Kindes- und Jugendalter (Schilddrüse, Nebenniere, Störungen der Sexualdifferenzierung);
Kardiologie: Angeborene Herzfehler, Rhythmusstörungen;
Gastrointestinal: Gastroenteritis, Flüssigkeitsmanagement, Zöliakie, Lebererkrankungen, Cholestase und Hepatitis im Neugeborenenalter, Autoimmunhepatitis, M.Wilson;
Niere: Nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritiden im Kindesalter, Hämolytisch urämisches Syndrom;
Lunge: Zystische Fibrose, Obstruktive Bronchits, Pneumonien, Fremdkörper;
Allergologie: Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelintoleranzen;
Hämatologie: Beurteilung des Blutbildes in der Pädiatrie, Zytopenie, Anämie(Eisenmangel-, Infekt-, aplastische- und hämolytische Anämie, Leukämie, Lymphome;
Onkologie: Tumore in der Pädiatrie (Wilms Tumor, Neuroblastom, Knochen und Weichteiltumore);
Blutgerinnung: Angeborene Gerinnungsstörungen (Hämophilie etc), Thrombophilie;
Autoimmunerkrankungen in der KHK: Rheumatische Erkrankungen, periodisches Fiebersyndrom, Kawasaki Syndrom/PIMS
Kinderneurologie: Häufige Epilepsiesyndrome vom Säugling bis zum Jugendlichen, angeborene neuromuskuläre Erkrankungen, Phakomatosen; MS, ADEM, periphere Fazialisparese, Kopfschmerzen, Fieberkrampf, Affektkrampf, Meningitis/Enzephalitis, angeborene Stoffwechseldefekte
Infektionskrankheiten: Das fiebernde Kind (Differenzialdiagnosen), Wichtigsten Infektionskrankheiten im Kindesalter (Masern, Mumps, Pertussis, Röteln, Varicellen u.a.), Impfungen;
Hauterkrankungen: Dermatosen im Neugeborenen-, Kindes- und Jugendalter, Ekzeme, Dermatitis und Differenzialdiagnosen. Bakterielle/parasitäre Infektionen der Haut, Erbliche Erkrankungen ;
Kinderchirurgie: angeborene Fehlbildungen der Lunge, des Gastrointestinaltraktes, kinderchirurgische Notfälle, Früh- und Neugeborenenchirurgie, Kindertraumatologie, Tumorchirurgie im Kindesalter, Akutsituationen im Säuglings-, Kinder- und Jugendalter; Kindesmisshandlung, Vernachlässigung
Kinderurologie: Genital- und Nierenfehlbildungen, Vesikoureteraler Reflux, Blasenentleerungsstörungen; Kinderneurochirurgie: Hydrocephalus, Hirndruckabklärung, VP-Shunt
Criteria for evaluation (*)Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Study material (*)
  • Förg Theresa (2023). Pädiatrie. Basics. 5. Auflage. Elsevier: Urban & Fischer.
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 60
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung