- Es werden Anamnese, Symptome und Befunde ausgewählter klinischer Fälle präsentiert und besprochen.
- Die Studierenden können anhand dieser klinischen Fälle mögliche Differenzialdiagnosen diskutieren und Therapien ableiten (K3, A2, V2).
- Sie können Wirkungen und Nebenwirkungen unterschiedlicher Behandlungen wiedergeben (K2).
|
Anamnese, Status und Leitsymptome von pädiatrischen Erkrankungen aus den in den Vorlesungen angeführten Subspezialitäten führen zu differenzialdiagnostischen Überlegungen. Therapieziele werden diskutiert. Wirkungen und Nebenwirkungen der geplanten Behandlung und eventuelle Medikamenteninteraktionen werden erarbeitet.
|