Inhalt

[ 603ERKJKJEK17 ] KS Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS M1 - Master 1. Jahr Humanmedizin Wolfgang Högler 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung bei ausgewählten Erkrankungen des Kinder- und Jugendalters und Entwicklungsmedizin und können Befunde interpretieren.
  • Sie können bei der Interpretation von Fallbeispielen Diagnosen und Differentialdiagnosen erkennen sowie entsprechende Handlungsanforderungen ableiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Es werden Anamnese, Symptome und Befunde ausgewählter klinischer Fälle präsentiert und besprochen.
  • Die Studierenden können anhand dieser klinischen Fälle mögliche Differenzialdiagnosen diskutieren und Therapien ableiten (K3, A2, V2).
  • Sie können Wirkungen und Nebenwirkungen unterschiedlicher Behandlungen wiedergeben (K2).
Anamnese, Status und Leitsymptome von pädiatrischen Erkrankungen aus den in den Vorlesungen angeführten Subspezialitäten führen zu differenzialdiagnostischen Überlegungen. Therapieziele werden diskutiert. Wirkungen und Nebenwirkungen der geplanten Behandlung und eventuelle Medikamenteninteraktionen werden erarbeitet.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und eine aktive Beteiligung an Diskussionen und Problemlösungsprozessen wird vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei begründetem Fernbleiben ist eine Anwesenheit von mindestens 70% zu erbringen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann die Lehrveranstaltung auch mit einer Anwesenheit von mind. 50% positiv absolviert werden. Der/Die Lehrveranstaltungsleiter/in kann in diesen Fällen zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung einfordern. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen". Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind Teil der schriftlich elektronischen Modulprüfung.
Lehrmethoden Demonstration ausgewählter Fälle, Impulsfragen, gemeinsame Problemlösung und Diskussion. Aktive Teilnahme der Studierenden.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Theresa Förg: BASICS Pädiatrie
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung