- Die Studierenden erkennen professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten (V1) und können ihr Wissen über professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten in einem (Simulations-) Patientengespräch anwenden (V2).
- Die Studierenden können ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren im Bereich der Psyche, des Nervensystems und des HNO-Bereichs und der Augen bei verschiedenen Patientengruppen unter Anleitung oder eigenständig einsetzen und umsetzen (A1/A2/V2).
|
- Psychosomatische Gesprächsführung. Kommunikation mit Patientinnen und Patienten mit Angst- und Panikstörung.
- Kommunikation bei suizidgefährdeten Personen.
- Umgang mit akuten Psychosen.
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten bei Verdacht auf Suchterkrankungen.
- Umgang mit Personen mit Hörschädigung.
- Allgemein Neurologische Untersuchung
- Neurologische Untersuchung bei Kopfschmerz und Aphasie
- Untersuchung des Auges in der Hausarztpraxis.
- Praktische Untersuchung des HNO-Bereiches in der Hausarztpraxis
- Erstversorgung akuter neurologischer Erkrankungen extramural
- Strukturierte Langzeitbetreuung von Patientinnen und Patienten nach cv. Insult.
- Balintgruppe
- Entfernung von Cerumen obturans und Fremdkörpern aus dem Gehörgang und der vorderen Nase.
- Erstbehandlung akuter Epistaxis
- Durchführung diagnostischer Tests bei Demenzverdacht
|