Inhalt

[ 303BAAREWAK21 ] KS Introduction to scientific work in medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
0,5 ECTS B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Adisa Poljo 0,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden kennen den Aufbau und die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Sie kennen Methoden des (wissenschaftlichen) Wissenserwerbs und die Grundlagen der „Good Scientific Practice“ sowie der „Evidence Based Medicine“.
  • Sie können Datenbanken zur Literatur- und Informationssuche benutzen, Literatur beschaffen, verstehen und zusammenfassen.
  • Sie können nach gängigen Zitierweisen der Medizin in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten anwenden (A2).
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können eine eigene Arbeit nach den Prinzipien der "Good Scientific Practice" entwerfen und dabei dem Aufbau und der struktur einer wissenschafltichen Arbeit folgen (A2).
  • Die Studierenden können Datenbanken zur Literatur- und Informationssuche benutzen, Literatur beschaffen, verstehen und zusammenfassen (A2).
  • Sie kennen die wichtigsten Zitierweisen in der Medizin und können diese in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten anwenden (A2).
(*)
  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten,
  • Einführung in „Good Scientific Practice“ sowie „Evidence Based Medicine“,
  • Einführung in medizinische Datenbanken,
  • Einführung in Literaturrecherche, Literaturverwaltung und richtiges Zitieren,
  • kritische Rezeption von Literatur.
Criteria for evaluation (*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht von mindestens 50%. Beurteilt werden aktive Mitarbeit, sowie eine schriftliche Prüfung.
Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben der Präsentation von Praxisbeispielen gemeinsam Fragen diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Study material (*)Ebel H.F, Bliefert C., Bachelor-, Master- und Doktorarbeit: Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 4. aktualisierte Auflage (24. Juni 2009), ISBN-10: 3527324771, ISBN-13: 978-3527324774

Riedhammer Th., Modul 4: Weiterführende Literaturrecherche (Universität Regensburg, Rechenzentrum. Universitätsbibliothek): http://epub.uni-regensburg.de/32552/1/4-Weiterfuehrende-Literaturrecherche.pdf

Pittler M. H., et al., CONSORT 2010: Aktualisierte Leitlinie für Berichte randomisierter Studien im Parallelgruppen-Design: Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: e20-323: http://www.consort-statement.org/Media/Default/Downloads/Translations/German_de/CONSORT%20Statement%20German%202011.pdf

Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
303EWAMEWAK16: KS Introduction to scientific work in medicine (2016W-2021S)
On-site course
Maximum number of participants 150
Assignment procedure Assignment according to priority