Inhalt

[ 303WAHLPHYK24 ] KS Phytopharmaka

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Tobias Ruff 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Wirkung von pflanzlichen Arzneimittel an Hand des Aufbaus und der Pflanzeneinteilung sowie der wichtigsten Inhaltsstoffe von (Arznei-)Pflanzen und sind in der Lage die Aufklärung und Beratung von Patienten über pflanzliche Arzneimittel durchzuführen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Kenntnis des Aufbaus und der Einteilung von Pflanzen sowie der wichtigsten Inhaltsstoffe von (Arznei-)Pflanzen; Abgrenzung zu sog. alternativen, d.h. dogmatischen Ansätzen; Differenzierte Betrachtung pflanzlicher Arzneimittel; Kenntnis der Risiken und Nebenwirkungen pflanzlicher Arzneistoffe; Befähigung zu Aufklärung und Beratung von Patienten über pflanzliche Arzneimittel; Aufbau und Systematik von Pflanzen; (Pharmazeutisch relevante) Inhaltsstoffe von (Arznei-)Pflanzen Herstellung und Prüfung pflanzlicher Arzneimittel; Abgrenzung zu sog. alternativen, d.h. dogmatischen Therapierichtungen; Beispiele für pflanzliche Arzneimittel aus verschiedenen Indikationsgruppen; Unerwünschte Nebenwirkungen pflanzlicher Arzneimittel; Interaktionen von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Arzneimitteln; Kritische Bewertung des Nutzens ausgewählter pflanzlicher Arzneimittel

Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Beurteilt werden die aktive Teilnahme, eine schriftliche Abschlussprüfung und die Einreichung eines Versuchsprotokolls
Lehrmethoden Vorlesungseinheiten zur Vermittlung der Theorie; Arbeit mit Herbarmaterial; Freiland-Exkursion; Gruppendiskussion
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist, Matthias F. Melzig: Biogene Arzneimittel. Deutscher Apotheker Verlag
Wolfgang Blaschek: Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka. Deutscher Apotheker Verlag
Ursel Bühring: Lehrbuch Heilpflanzenkunde. Haug Volker Fintelmann, Kenny Kuchta: Lehrbuch Phytotherapie. Haug
Margret Wenigmann: Phytotherapie. Urban und Fischer
Elizabeth Williamson, Samuel Driver, Karen Baxter: Stockley's Phytopharmaka Interaktionen. Deutscher Apotheker Verlag
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl