(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
4 ECTS
B1 - Bachelor's programme 1. year
Human Medicine
Rupert Langer
1,5 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung der Obduktion vom klinischen Fall zur pathologisch-anatomischen Diagnose.
Skills
Knowledge
(*)Bedeutung der Obduktion Pathologisch-Anatomische Diagnosestellung Qualitätssicherung in der Medizin
(*)
Allgemeine Grundlagen des Obduktionswesens
Besuch einer Obduktion
Verfolgen des Obduktionsfalls bis zur endgültigen Diagnose (mit Histologie)
Dokumentation des Obduktionsfalls (Makroskopie, Mikroskopie)
Erfassung des klinischen Hintergrundes
Präsentation des Obduktionsfalls innerhalb der Gruppe und in einer Abschlussveranstaltung
Korrelation der klinischen und pathologischen Befunde
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterinist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 75 % zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Beurteilt werden die aktive Teilnahme, Ausarbeitung von Aufgabenstellungen, Präsentationen in Gruppen und Gruppendiskussion.
Methods
(*)Dokumentation, Interpretation der Befunde, Fallvorstellung
Language
German
Study material
(*)Underwood's Pathology: a Clinical Approach - 7th Edition
Wittekind, Christian; Gradistanac, Tanja Obduktionen als Instrument der Qualitätssicherung Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 653-8; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0653