Inhalt

[ 303WAHLEGWK22 ] VU Einführung in die genomischen Wissenschaften

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Barbara Arbeithuber 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden verstehen die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit und den technologischen Fortschritt in der Analyse genomischer Informationen.
  • Die Studierenden erhalten Einblick in die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von genomischen Daten und sind in der Lage verschiedene genomische Datenbanken zu nutzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit im Rahmen der genomischen Wissenschaften beschreiben (K2).
  • Sie haben ein Verständnis über neue Methoden und den technologischen Fortschritt in der Analyse von genomischer Information, vor allem wo diese Informationen zu finden und wie sie zu interpretieren sind (K2/A1).
  • Die Studierenden kennen verschiedene genomische Datenbanken und können sie zielgerichtet benutzen (A2).
  • Die Studierenden sind sensibilisiert, über die gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von genomischen Daten zu reflektieren (V2).
Sequenzierung des Human Genoms und dessen Auswertung; Prinzipien der Sequenzierung und dessen Analyse; Genomische Variation und deren Anwendung in der Medizin; Daten zum humanen Genom; Next Generation Sequencing und deren Anwendung; Fallstudien von Auswirkungen genomischer Analysen; ethische Aspekte bezüglich genomische Daten. Praktisches Arbeiten mit Datenbanken mit Schwerpunkt auf dem National Center for Biotechnology Information (NCBI), UCSC und EBI Human Browsers; Zugriff auf Informationen über DNA und Proteine; Literatursuche; Polymorphismen Analyse; Primerdesign und PCR; Benutzung von verschiedenen genomischen Browsern und Blast; Protein Datenbanken und Analyse; Fallstudie und molekularer Assaydesign einer genetischen Mutation.
Beurteilungskriterien 50% Endklausur, 30% Abschlussaufgabe, 20% Quizze (3 Quizzes)
Lehrmethoden Praktisches Arbeiten und Problemlösung mit Datenbanken
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 303WAHLEGWV18: VL Einführung in die genomischen Wissenschaften (2 ECTS) + 303WAHLEGWP18: PR Praktische Übungen zur Einführung in die genomischen Wissenschaften (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl