Inhalt

[ 303VEWIVW1V16 ] VL Quality and effectiveness of care I

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1 ECTS B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Bernd Lamprecht 1 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden kennen die Forschungsfelder unterschiedlicher Disziplinen im Bereich der Versorgungswirksamkeit/Versorgungsforschung.
  • Die Studierende haben ausreichend statistische Grundkenntnisse, um die Qualität und Methodik von medizinischen Studien zu verstehen und Implikationen abzuleiten.
  • Die Studierenden haben Grundkenntnisse zur Gesundheitsökonomie.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können unterschiedliche Forschungsfelder zum Thema Versorgungswirksamkeit/Versorgungsforschung wiedergeben und deren Grundprinzipien und Implikationen erklären (K2).
  • Sie können wesentliche Maßzahlen und relative Häufigkeiten in der deskriptiven Statistik bestimmen und interpretieren und damit wissenschaftliche Literatur im Bereich der Humanmedizin sinnvoll erfassen und Implikationen ableiten (K2/A2).
  • Sie verstehen Regressionsanalysen und statistische Grafiken (K2).
  • Die Studierenden können wesentliche Grundbegriffe der Epidemiologie beschreiben (K2).
  • Sie sind in der Lage, die Methodik und Qualität von Studien zu beurteilen (K2/A2).
  • Sie sind in der Lage, Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie zu beschreiben (K2) und wesentliche Implikationen abzuleiten (K2/A1).
(*)
  • Versorgungswirksamkeit aus sozialwissenschaftlicher und medizinischen Blickwinkeln,
  • Grundlagen der deskriptiven Statistik,
  • Grundbegriffe der Epidemiologie,
  • Statistik und Studiendesign in der Medizin,
  • Angewandte Sozialforschung,
  • Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Präsenzvorlesung (Ringvorlesung) mit Anteilen aus Blended Learning
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 320
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung