(*)- Die Studierenden können unterschiedliche Forschungsfelder zum Thema Versorgungswirksamkeit/Versorgungsforschung wiedergeben und deren Grundprinzipien und Implikationen erklären (K2).
- Sie können wesentliche Maßzahlen und relative Häufigkeiten in der deskriptiven Statistik bestimmen und interpretieren und damit wissenschaftliche Literatur im Bereich der Humanmedizin sinnvoll erfassen und Implikationen ableiten (K2/A2).
- Sie verstehen Regressionsanalysen und statistische Grafiken (K2).
- Die Studierenden können wesentliche Grundbegriffe der Epidemiologie beschreiben (K2).
- Sie sind in der Lage, die Methodik und Qualität von Studien zu beurteilen (K2/A2).
- Sie sind in der Lage, Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie zu beschreiben (K2) und wesentliche Implikationen abzuleiten (K2/A1).
|
(*)- Versorgungswirksamkeit aus sozialwissenschaftlicher und medizinischen Blickwinkeln,
- Grundlagen der deskriptiven Statistik,
- Grundbegriffe der Epidemiologie,
- Statistik und Studiendesign in der Medizin,
- Angewandte Sozialforschung,
- Grundprinzipien der Gesundheitsökonomie.
|