Anatomische Grundlagen zum Nervensystem:
- Die Studierenden können die zellbiologischen Grundlagen des Nervensystems sowie die funktionelle und topographische Neuroanatomie des Rückenmarks und des gesamten Gehirns inklusive Liquorsystem, Meningen, Blutversorgung und Hirnnerven samt Kernen erklären (K3).
Physiologische Grundlagen zum Nervensystem:
- Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zum Nervensystem erläutern (K3).
Biochemische Grundlagen zum Nervensystem:
- Die Studierenden können die biochemischen Grundlagen zur Funktion des peripheren und zentralen Nervensystems darlegen (K2) und erörtern (K3).
Pathologische Grundlagen zum Nervensystem:
- Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen des peripheren oder zentralen Nervensystems benennen (K2) und diskutieren (K3).
Pharmakologische Grundlagen zum Nervensystem:
- Die Studierenden können die wichtigsten Gruppen von Neuro- und Psychopharmaka, ihre Wirkungsweise und Anwendung erläutern (K3).
Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).
|
Anatomische Grundlagen zum Nervensystem: Übersicht Gehirn; Neuroanatomie der Hirnhäute und des Liquorsystems; Blutversorgung des Gehirns; Funktionelle Neuroanatomie des Rückenmarks, Hirnstamms, Kleinhirns; Zwischenhirns und Großhirns; Topographie aller Hirnnervenkerne und ihrer craniellen Verläufe; limbisches System; Plastizität sensorischer Strukturen und zelluläres Korrelat von Lernen und Gedächtnis; Entwicklung des ZNS; Histologie des ZNS.
Physiologische Grundlagen zum Nervensystem: Funktioneller Aufbau des Nervensystems; Erregungsübertragung; Erregungsausbreitung im Neuronenverband; Elektroenzephalografie (EEG), Magnetoenzephalografie (MEG), Magnetresonanztomografie (MRT), Positronen-Emissions-Tomografie (PET); integrative Funktionen des Kortex; Motorisches System- Zerebraler Kortex; Motorisches System- Basalganglien; Motorisches System- Zerebellum; Motorisches System- Rückenmark; Motorisches System- Kontrolle der Haltung; Schlaf-wach-Rhythmus; Lernen & Gedächtnis; Emotionen; Zentrales Vegetatives Nervensystem.
Biochemische Grundlagen zum Nervensystem: Grundlagen der Prozesse im Synaptischen Spalt; Prinzipien der Neurotransmittersynthese aus Vorstufen; Neurotransmitter die aus Tyrosin synthetisiert werden; Abbau der Katecholamine; Neurotransmitter die aus Tryptophan synthetisiert werden; Neurotransmitter die aus Histidin synthetisiert werden; Neurotransmitter die aus Arginin synthetisiert werden.
Pathologische Grundlagen zum Nervensystem: Besonderheiten des Nervengewebes und seiner Schädigungsmuster; Allgemeine Neuropathologie von Gehirn und Rückenmark; Dysraphische Störungen (Morbus Parkinson; Störungen im Stammganglienbereich; Degenerative Systematrophien des ZNS; Wernicke Enzephalopathie; GM2-Gangliosidose; Morbus Alzheimer; Progressive Paralyse; Multiple Sklerose; Tumoren des Zentralnervensystems; Glioblastom; Prionenerkrankungen); Sensibilitätsstörungen; Schmerz; Periphere Lähmungen; Rückenmarkssyndrom; Störungen des supraspinalen motorischen Systems; Neuropsychologische Syndrome; Störungen des Körpergleichgewichts; Hör- und Sehstörungen; Störungen zentraler vegetativer Funktionen; Epileptische Anfälle; Stoffwechselbedingte Störungen des ZNS; Liquor cerebrospinalis; Durchblutungsstörungen des Gehirns; Hirnödem; Neuropathien.
Pharmakologische Grundlagen zum Nervensystem: Sedativa/Hypnotika; Anxiolytika; Antiepileptika; Antidepressiva; Antipsychotika; Parkinsonmittel; Antidementiva. Herstellen von klinischen Bezügen
|