Anatomische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:
- Die Studierenden können den zellulären und histologischen Aufbau der Haut und aller Sinnesorgane wiedergeben (K2) und die Verarbeitung dieser Sinne entlang aller anatomischen Strukturen in Peripherie und im ZNS funktionell charakterisieren (K3).
Physiologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:
- Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen erläutern (K3).
Pathologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:
- Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen der Haut oder der Sinnesorgane (insbesondere Auge und Ohr) benennen (K2) und diskutieren (K3).
Pharmakologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:
- Die Studierenden können die Grundlagen und Prinzipien der dermatologischen und ophthalmologischen Lokaltherapie wiedergeben (K2).
Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).
|
Anatomische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Histologie der Haut und Hautanhangsgebilde insb. der Mamma; Leitungsbahnen; Anatomie des Auges und seiner Umgebungsstrukturen, des Ohrs, der Nase und der Zunge; Histologie sämtlicher Sinnesorgane aus Haut (Tastsinn, Nozizeption) und Sinnesorgane (periphere und zentrale Anteile von Auge und Ohr – Gehört und Gleichgewicht, Geruchsorgan und Geschmacksorgan; zentrale Verarbeitung und funtionkell-anatomische Zusammenhänge von Sehsystem, Hörsystem, Gleichgewichtssystem, Geruch und Geschmack.
Physiologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Grundlagen der Sinnesphysiologie; Tasten; Nozizeption und Schmerz; visuelles System; auditorisches System; vestibuläres System; gustatorisches System; olfaktorisches System.
Pathologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Entzündliche und neoplastische Hauterkrankungen; Erkrankungen des HNO-Trakts; Aufbau der Haut; Immunkomplexniederschläge in der Haut; Psoriasis vulgaris; Lues; Malignes Melanom; Pathologie von Auge und Ohr (z.B. Cholesteatom, Retinoblastom).
Pharmakologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Lokaltherapeutika (Grundlagen, Wirkstoffe und Galenik)
Herstellen von klinischen Bezügen
|