Inhalt

[ 303ORS2HSOV18 ] VL Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Humanmedizin Maren Engelhardt 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die anatomischen, physiologischen, pathologischen und pharmakologischen Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen und können zu ausgewählten Aspekten einen klinischen Bezug herstellen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Anatomische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:

  • Die Studierenden können den zellulären und histologischen Aufbau der Haut und aller Sinnesorgane wiedergeben (K2) und die Verarbeitung dieser Sinne entlang aller anatomischen Strukturen in Peripherie und im ZNS funktionell charakterisieren (K3).

Physiologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:

  • Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen erläutern (K3).

Pathologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:

  • Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen der Haut oder der Sinnesorgane (insbesondere Auge und Ohr) benennen (K2) und diskutieren (K3).

Pharmakologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen:

  • Die Studierenden können die Grundlagen und Prinzipien der dermatologischen und ophthalmologischen Lokaltherapie wiedergeben (K2).

Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).

Anatomische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Histologie der Haut und Hautanhangsgebilde insb. der Mamma; Leitungsbahnen; Anatomie des Auges und seiner Umgebungsstrukturen, des Ohrs, der Nase und der Zunge; Histologie sämtlicher Sinnesorgane aus Haut (Tastsinn, Nozizeption) und Sinnesorgane (periphere und zentrale Anteile von Auge und Ohr – Gehört und Gleichgewicht, Geruchsorgan und Geschmacksorgan; zentrale Verarbeitung und funtionkell-anatomische Zusammenhänge von Sehsystem, Hörsystem, Gleichgewichtssystem, Geruch und Geschmack.

Physiologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Grundlagen der Sinnesphysiologie; Tasten; Nozizeption und Schmerz; visuelles System; auditorisches System; vestibuläres System; gustatorisches System; olfaktorisches System.

Pathologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Entzündliche und neoplastische Hauterkrankungen; Erkrankungen des HNO-Trakts; Aufbau der Haut; Immunkomplexniederschläge in der Haut; Psoriasis vulgaris; Lues; Malignes Melanom; Pathologie von Auge und Ohr (z.B. Cholesteatom, Retinoblastom).

Pharmakologische Grundlagen zu Haut und Sinnesorganen: Lokaltherapeutika (Grundlagen, Wirkstoffe und Galenik)

Herstellen von klinischen Bezügen

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind mind. 56% der erreichbaren Punkte erforderlich. Darüber hinaus müssen in jedem der folgenden Fächer für sich genommen mind. 50% der möglichen Punkte erreicht werden: Anatomie und Physiologie.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung