- Die Studierenden können molekulare Mechanismen der Alterung erläutern und exemplarisch im Kontext des Organismus diskutieren (K3).
- Die Studierenden können die Zusammenhänge von Alterungsprozessen und Krankheitsentstehung erfassen.
- Die Studierenden können die Besonderheiten der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei alten Menschen erläutern, Probleme der Polypharmazie erkennen und präventive Maßnahmen beschreiben (K1-K3).
- Sie können die Pharmakotherapie von menopausalen Beschwerden wiedergeben (K2).
|
Mögliche molekulare Grundlagen des Alterns; Wichtige Signalwege als molekulare Grundlagen des Alterungsprozesses; Einführung in die Pharmakologie bei älteren Menschen (Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Plasmaproteinbildung, Clearence); Menopause, postklimakterische Veränderungen; Medikationsmanagement bei geriatrischen Patient/inn/en (Polypharmazie, Interaktionen, Compliance, pharmakokinetische und pharmakodynamische Veränderungen und Prinzipien der Dosisanpassung); Entstehung von Tumoren im Alter; Molekulare Grundlagen zu altersspezifischen Veränderungen in der Haut und Binde- und Stützgewebe; Molekulare Grundlagen zu altersspezifischen Veränderungen im Immunsystem und des Metabolismus; Veränderungen der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion im Alter und deren Verbindung zu altersassoziierten Erkrankungen; Veränderungen des zentralen Nervensystems im Alter und deren Verbindung zu Demenzerkrankungen.
|