Inhalt

[ 303ORS2GALV18 ] VL Principles of human aging

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Human Medicine Jakob Völkl 1,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden kennen die aktuellen wissenschaftlichen Theorien der Grundlagen des Alterns und können zu ausgewählten Veränderungen des Alterns und deren Assoziation mit Erkrankungen einen klinischen Bezug herstellen.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können molekulare Mechanismen der Alterung erläutern und exemplarisch im Kontext des Organismus diskutieren (K3).
  • Die Studierenden können die Zusammenhänge von Alterungsprozessen und Krankheitsentstehung erfassen.
  • Die Studierenden können die Besonderheiten der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei alten Menschen erläutern, Probleme der Polypharmazie erkennen und präventive Maßnahmen beschreiben (K1-K3).
  • Sie können die Pharmakotherapie von menopausalen Beschwerden wiedergeben (K2).
(*)Mögliche molekulare Grundlagen des Alterns; Wichtige Signalwege als molekulare Grundlagen des Alterungsprozesses; Einführung in die Pharmakologie bei älteren Menschen (Pharmakokinetik, Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Plasmaproteinbildung, Clearence); Menopause, postklimakterische Veränderungen; Medikationsmanagement bei geriatrischen Patient/inn/en (Polypharmazie, Interaktionen, Compliance, pharmakokinetische und pharmakodynamische Veränderungen und Prinzipien der Dosisanpassung); Entstehung von Tumoren im Alter; Molekulare Grundlagen zu altersspezifischen Veränderungen in der Haut und Binde- und Stützgewebe; Molekulare Grundlagen zu altersspezifischen Veränderungen im Immunsystem und des Metabolismus; Veränderungen der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion im Alter und deren Verbindung zu altersassoziierten Erkrankungen; Veränderungen des zentralen Nervensystems im Alter und deren Verbindung zu Demenzerkrankungen.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 230
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung