(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
B2 - Bachelor's programme 2. year
Human Medicine
Susanna Zierler
0,5 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
Die Studierenden können entsprechend der einschlägigen regulatorischen und pharmakologischen Grundlagen rezeptieren.
Die Studierenden können anhand von definierten Kenngrößen klinische Studien analysieren.
Skills
Knowledge
(*)
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Rezeptur und ihrer regulatorischen Grundlagen inkl. Suchtgiftverschreibung (K3).
Die Studierenden können Rezepte für unterschiedliche Applikationsformen ausstellen und die Besonderheiten erklären (K3/A3).
Die Studierenden können unterschiedliche Arzneiformen von Opioiden rezeptieren und die regulatorischen Vorgaben der Suchtgiftverschreibung anwenden (K3/A3).
Die Studierenden können Rezepte für besondere Patientengruppen ausstellen und die Besonderheiten der Therapieansätze erklären (K3/A3).
Die Studierenden können aus Ergebnissen klinischer Studien Kenngrößen wie Risk, Odds, NNT usw. berechnen und deren Bedeutung erklären (K3/A3).
(*)Grundlagen der Rezeptur, regulatorische Bestimmungen inkl. Suchtgiftverschreibung; Therapieansätze bei ausgewählten Erkrankungen; Therapieansätze bei besonderen Patientengruppen.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden führen im Rahmen der Lehrveranstaltung praktische Arbeiten durch und dokumentieren diese. Beurteilt werden die aktive Teilnahme und/oder die Dokumentation. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods
(*)Online Praktika via Zoom, Ausarbeitungen mit Abgabe im Moodle