(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
B2 - Bachelor's programme 2. year
Human Medicine
Jakob Völkl
1 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig oder unter Anleitung ausgewählte Laborübungen zum Urogenitalsystem und Endokrinologie durchzuführen und zu interpretieren.
Skills
Knowledge
(*)
Die Studierenden können Gewebsschnitte von Niere und den übrigen ableitenden Harnorganen eigenständig mikroskopieren (A2) und erklären (A3).
Sie können auch Mikroskopierschnitte von pathologischen Geweben aus Patient/inn/en mit Nierenerkrankungen interpretieren (A3).
Die Studierenden können eigenständig ein Urinsediment anfertigen und mikroskopisch untersuchen; eine Blutgasanalyse durchführen und interpretieren (A3).
Die Studierenden können mit Hilfestellung anhand von Osmolaritätsmessungen die freie Wasserclearance bestimmen (A2/A3).
Die Studierenden können Gewebsschnitte der endokrinen Organe, der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane eigenständig mikroskopieren (A2) und erklären (A3).
Sie können auch Mikroskopierschnitte von pathologischen Geweben aus Patient/inn/en mit Erkrankungen des Endokriniums interpretieren (A3).
Die Studierenden können eigenständig die Konzentration von Hormonen am Beispiel von Insulin vor, während und nach einem Ergometertraining bestimmen (A2).
(*)
Histologie und Histopathologie der Niere und ableitenden Harnorgane;
Nierenfunktion am Beispiel freier Wasserclearance mit Harnstatus; Durchführung und Interpretation einer Blutgasanalyse und eines Urinsediments.;
Histologie und Histopathologie endokriner Organe;
Histologie und Histopathologie weiblicher Geschlechtsorgane;
Histologie und Histopathologie männlicher Geschlechtsorgane;
ELISA zur Bestimmung der Konzentration von Hormonen am Beispiel von Insulin vor, während und nach einem Ergometertraining.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in, ob bei begründetem Fernbleiben zur positiven Absolvierung eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden führen im Rahmen der Lehrveranstaltung praktische Arbeiten durch und dokumentieren diese. Beurteilt werden die aktive Teilnahme und/oder die Dokumentation. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods
(*)Praktisches Arbeiten im Labor und/oder im Mikroskopiersaal
Language
German
Changing subject?
No
Corresponding lecture
(*)303ORS1ENSP22: PR Praktische Übungen zu Endokrinologie und Sexualität (0,5 ECTS) + 303ORS1NAHP22: PR Praktische Übungen zu Niere und ableitende Harnwege (0,5 ECTS)