(*)Anatomische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie:
- Die Studierenden können die makroskopische, funktionelle und topographische Anatomie und Histologie der Niere und ableitenden Harnwege aufzählen (K2) und diskutieren (K3).
- Die Studierenden können die anatomischen Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität darlegen (K2) und erklären (K3) und kennen die Lage der (inneren) männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane (K1).
Physiologische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie:
- • Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen der Niere und des pH-Haushaltes erläutern (K3).
- Die Studierenden können die physiologischen Grundlagen der Endokrinologie und Sexualität erläutern (K3).
Pathologische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie:
- Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen der Niere und ableitenden Harnwegen benennen (K2) und diskutieren (K3).
- Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen von endokrinen Organen und Geschlechtsorganen benennen (K2) und diskutieren (K3).
Pharmakologische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie:
- Die Studierenden können die Prinzipien der Anwendung von Diuretika erläutern (K3) und die Grundlagen von Infusionstherapien wiedergeben (K2).
- Die Studierenden können die Pharmakologie der Nebennierenrindenhormone und der Sexualhormone erläutern (K3).
- Sie können die Prinzipien der hormonellen Kontrazeption sowie die medikamentöse Beeinflussung von Laktation und Uterus wiedergeben (K2).
- Sie können die Prinzipien der Pharmakotherapie von Schilddrüsenerkrankungen erläutern (K3).
Pathophysiologische und biochemische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie:
- Die Studierenden können die pathophysiologischen und biochemischen Grundlagen zur Funktion der Niere und der ableitenden Harnwege darlegen (K2) und erörtern (K3).
- Die Studierenden können die pathophysiologischen und biochemischen Grundlagen zur Funktion der endokrinen Organe einschließlich der Geschlechtsorgane darlegen (K2) und erörtern (K3).
Herstellen von klinischen Bezügen: Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).
|
(*)Anatomische Grundlagen zu Urogenitalsystem und Endokrinologie: Anatomie der Niere; Entwicklung der Niere; Retroperitonealraum; Anatomie der Harnorgane; Histologie der Niere und der übrigen Harnorgane; Anatomie der Endokrinen Organe; Anatomie der Männlichen Geschlechtsorgane; Anatomie der Weiblichen Geschlechtsorgane.
Physiologische Grundlagen zu Niere und pH Haushalt: Glomeruläre Filtration und ihre Regulation; Resorptionsmechanismen im proximalen und distalen Konvolut; Harnkonzentrierung im Gegenstromsystem; Formen der Diurese; ausgewählte Erkrankungen der Niere; RAAS und Blutdruckregulation, Wasser- und Elektrolythaushalt; Protonensekretion in der Niere; Säure-Basen-Haushalt; Grundlagen des Hormonsystems mit den wichtigen Hormonen der Hypothalamus-Hypophysen Achse; Hormone der Nebennierenrinde; Hormone des Mineralhaushaltes; hormonelle Regulation der Fortpflanzung; hormonelle Regulation der embryonalen und fetalen Entwicklung und Geburt; hormonelle Regulation des Wachstums;
Pathologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Nieren (Zystennieren; Glomerulonephritiden; Goodpasture Syndrom; Hypersensitivitätsreaktionen; Analgetikanephropathie; Nephrokalzinose; Nierenzellkarzinom); Ableitende Harnwege (Entzündliche Erkrankungen und Harnblasentumore); Pathobiochemie der Elektrolytentgleisungen; Grundlagen zur Pathologie des Endokriniums (Überfunktionssyndrome; Anpassungshyperplasien; Unterfunktionssyndrome); Männliche Geschlechtsorgane (verschiedene Erkrankungen inklusive Tumorerkrankungen, Hodentumoren); Weibliche Geschlechtsorgane (verschiedene Erkrankungen inklusive Tumorerkrankungen, Ovarialzysten, Ovarielle Tumoren); Pathologie der Schwangerschaft (Plazentabildungsstörungen).
Pharmakologische Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege: Einteilung der Diuretika und Prinzipien der Diuretikabehandlung; Therapie von Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts; Infusionstherapie; Hormontherapie und Pharmakologie der Nebennierenrindenhormone inkl. Corticoide; Sexualhormone; hormonelle Kontrazeptiva; medikamentöse Beeinflussung von Laktation und Uterus; Schilddrüsentherapeutika.
Pathophysiologische und biochemische Grundlagen der Niere und ableitende Harnwege: Blasenentleerung – und Entzündung; Nierensteine, Genetische Syndrome; Glomerulonephritiden, interstitielle Nephritis. Pathophysiologische und biochemische Grundlagen der Endokrinologie: Störungen der Steroidhormonsynthese in der Nebennierenrinde (NNR); Pathophysiologie ausgewählter NNR Defekte; Pathophysiologie der Schilddrüse: Hyper-/Hypo-Thyreose Chromosomale und nicht-chromosomale Abweichungen der Sexualentwicklung
Herstellen von klinischen Bezügen
|