- Die Studierenden können das Prinzip der Atmung durch Gasaustausch und dessen Störungen erklären (K2/K3).
- Die Studierenden können das Prinzip der Lungenfunktionsmessung und Blutgasanalyse und die wesentlichen Messparameter interpretieren (K3).
- Die Studierenden sind in der Lage bei der Auskultation und Perkussion der Lunge Normalbefunde von pathologischen Befunden zu unterscheiden und eine gezielte respiratorische Anamnese durchzuführen (A1/A2).
- Sie können die wichtigsten Atemwegs- und Lungenerkrankungen, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie benennen und erläutern (K2/K3).
- Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des respiratorischen Systems erläutern (K2).
|
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- Atmung, Perfusion und Ventilation der Lunge, Gasaustausch
- Grundzüge der Beatmung
- Perkussion und Auskultation der Lunge
- thorakale Bildgebung, invasive Diagnostik
- Anamnese (und Status) bei respiratorischen Erkrankungen
- Lungenfunktionsmessung, Blutgasanalyse
- Epidemiologie von Atemwegs- und Lungenerkrankungen
- Risikofaktoren und Prävention von Atemwegs- und Lungenerkrankungen:
- Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, Bronchitis)
- Neoplasien der Lunge/des Thorax
- Infektionen der Atemwege und Lunge (einschließlich Tuberkulose)
- schlafbezogene Atemstörungen
- interstitielle Lungenerkrankungen
- Erkrankungen der Pleura
- vaskuläre Erkrankungen der Lunge
- Aeroallergie
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei (Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter) Erkrankungen des respiratorischen Systems
|