- Die Studierenden können die nötigen medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Untersuchung kardiovaskulärer Erkrankungen eigenständig anwenden bzw. durchführen (A2).
- Sie kennen die verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten sowie deren Limitationen und können diese bedarfsgerecht einsetzen (K2).
- Die Studierenden können das erworbene Wissen zudem in einem (simulierten) Arzt-Patienten-Gespräch anwenden und reflektieren (V2).
|
Grundsätze der Durchführung von verschiedenen Untersuchungen, wie:
- Anlage und Schreiben von Elektrokardiogrammen,
- echokardiographische Untersuchungen,
- Abfrage von kardialen Device-Therapien (Herzschrittmacher, implantierte Defibrillatoren, Loop-Recorder, etc.),
- Durchführung von klinischen Untersuchungen kritisch kranker PatientInnen.
|