(*)- Die Studierenden können am Beispiel klinischer Fälle die Symptomatologie ausgewählter Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe ermitteln und daraus Differentialdiagnose und Differentialtherapie ableiten (K2/K3).
- Sie sind in der Lage, am Beispiel klinischer Fälle Indikationen für chirurgische Maßnahmen abzuleiten und geeignete Therapiekonzepte zu beschreiben (K2/K3).
- Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der gastroenterologischen Differentialdiagnose und Differentialtherapie geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
|
(*)- Klinische Falldemonstrationen zu
- Erkrankungen des Ösophagus, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas (Reflux, Barrett, Ulcus, Dysphagie, Pankreatitis kolorektale Polypen bzw. Karzinom, Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Lebererkrankungen, exokrine Insuffizienz)
- Erkrankungen der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, der Nebennieren und der gastrointestinalen und pankreatischen endokrinen Zellen (Hypophyseninsuffizienz, M. Cushing, Akromegalie, M. Addison, Hyper-Hypoparathyreoidismus, Neuroendokrine Tumore, Struma, Hypo-Hyperthyreose)
- chirurgischen Aspekten solcher Erkrankungen (z.B. akutes Abdomen, Appendizitis, septische Chirurgie, Komplikationen) und zu chirurgischen Therapiekonzepten.
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Symptomatologie, Differentialdiagnose und Differentialtherapie ausgewählter Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe.
|