- Die Studierenden können die Grundlagen und wichtigsten Krankheitsbilder, deren klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie in den Teilbereichen Gastrointestinaltrakt, Leber, Pankreas und endokrine Organe wiedergeben (K2).
- Sie können chirurgische Aspekte von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber, des Pankreas und der endokrinen Organe beschreiben (z. B. Indikationen, Therapiekonzepte) (K2).
- Die Studierenden sind in der Lage, komplexe klinische Fragestellungen aus diesen Bereichen zu analysieren, zu erläutern und im klinischen Kontext zu beurteilen (K3, A2, V2).
- Die Studierenden können geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe erläutern (K2).
|
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen sowie deren Sympomatologie, Differentialdiagnose, Diagnostik, Therapie und Prognose.
- Erkrankungen des Ösophagus, des Magens, des Dünn- und Dickdarms, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas
- Erkrankungen der Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, der Nebennieren und der gastrointestinalen und pankreatischen endokrinen Zellen
- Chirurgische Aspekte zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, der Leber, der Gallenwege, des Pankreas und der endokrinen Organe.
- Erkennen und Maßnahmen bei Notfällen
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe.
|