Inhalt
[ 303ERNIENIV16 ] VL Basics and interdisciplinary approach to kidney diseases
|
|
|
|
(*) Unfortunately this information is not available in english. |
 |
Workload |
Education level |
Study areas |
Responsible person |
Hours per week |
Coordinating university |
0,5 ECTS |
B3 - Bachelor's programme 3. year |
Human Medicine |
Marlies Antlanger |
1 hpw |
Johannes Kepler University Linz |
|
|
 |
Detailed information |
Pre-requisites |
(*)JKU: Studienfach Anatomische Grundlagen PR Virtuell-haptische Anatomie I PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III PR Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs IV
ODER
Graz: Modul Anatomische Terminologie und Osteologie Modul Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung
|
Original study plan |
Bachelor's programme Human Medicine 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen der Niere zu erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen der Anamnese und Statuserhebung bei Beschwerden der Niere und können Befunde der zu spezifischen diagnostischen Verfahren interpretieren (K3).
|
(*)- Anatomie, Histologie, Physiologie der Nieren, Volumenbilanz, Störungen des Säure-Basenhaushaltes und deren Therapie;
- Immunologisch-serologische Befunde und Molekulargenetik
- Nierenschädigung/-erkrankung:
- Akute Nierenschädigung (Ursachen, Diagnostik, Management der akuten Nierenschädigung, Vorbeugung)
- Chronisch (Progressionsverzögerung, Management von chron. Nierenerkrankungen, chronisch prog. Nierenerkrankungen,)
- Nieren- und Systemerkrankungen (Hypertonie und Niere, sekundäre Hypertonie, Diabetes, Nephropathien bei Autoimmunphänomenen), kardiorenales Syndrom
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Keine eigenständige Beurteilung der Lehrveranstaltung. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung am Ende des Moduls. Die Zuteilung zur Vorlesung gilt als Anmeldung zur unmittelbar auf das Modul folgenden Modulprüfung (vereinfachtes Anmeldeverfahren), sofern alle Anmeldungsvoraussetzungen vorliegen.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Language |
German |
Study material |
(*)- Braun J., Müller-Wieland D. (2022). Basislehrbuch Innere Medizin. Urban & Fischer/Elsevier
|
Changing subject? |
No |
|
|
 |
On-site course |
Maximum number of participants |
60 |
Assignment procedure |
(*)Verbundene Anmeldung |
|
|
|