Inhalt

[ 303NAWGSEWV18 ] VL Fundamentals of generation and transduction of cell signals

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS B1 - Bachelor's programme 1. year Human Medicine Marc Fahrner 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und Prozesse der biologischen Signalisierung auf zellulärer und molekularer Ebene zu beschreiben und diese Mechanismen in ausgewählten Organsystemen erklären.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können die allgemeinen Prinzipien der biologischen Signalisierung auf zellulärer und molekularer Ebene wiedergeben (K2).
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Mechanismen und Anwendungen an konkreten Beispielen bestimmter Organsysteme (K2/K3) und können die wichtigsten Mechanismen im Bereich von Entstehung und Weiterleitung von Nervenimpulsen, Herzkontraktion und -frequenz und deren Beeinflussung durch Hormone bzw. Pharmaka wiedergeben (K2).
(*)Neuronale Erregung und Transmission, Biophysikalische Techniken wie Ionen-Imaging, Patch-Clamp, Aufbau und Funktion von Ionenpumpen und Membrankanäle, zelluläre und molekulare Kommunikation durch Enzymgekoppelte Rezeptoren, zelluläre und molekulare Kommunikation durch G-Protein gekoppelte Rezeptoren, zelluläre und molekulare Kommunikation des Herz-Gefäßsystems, intrazelluläre Kalzium Signalisierung, intrazelluläre Signalweiterleitung durch second messenger Systeme, intrazelluläre Signalweiterleitung durch Proteinkinasen
Criteria for evaluation (*)Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 230
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung