(*)- Die Studierenden können die Grundlagen der Ersten Hilfe wiedergeben (K2).
- Sie können beschreiben und anwenden, was in einer Notsituation zu tun ist (K2/A2).
- Sie verstehen ihre eigene Handlungskompetenz in Notsituationen und können diese zielgerichtet einsetzen und weiterentwickeln (A2).
- Sie sind in der Lage, selbständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe zu leisten (A3).
- Sie kennen gängige Ursachen von Notfällen und können zur Unfallverhütung beitragen (V2).
- Sie bauen Hemmungen ab und entwickeln genug Selbstbewusstsein, um Notfallsituationen zukünftig meistern zu können (V2).
|
(*)Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Basismaßnahmen, Lagerungen, Notfallcheck, Verkehrsunfall); regloser Notfallpatient (Bewusstlosigkeit, Atem- Kreislaufstillstand); akute Notfälle (Herzanfall, Schlaganfall, Krampfanfall, Unterzuckerung, Asthmaanfall, Hitzenotfall, Allergische Reaktion, Vergiftung, starke Blutung); Wunden (Verbandskasten, Verbände, Platz- und Schnittwunde, Abschürfung, Nasenbluten, Tierbisse, Verbrennung, Verätzung, Erfrierung und Unterkühlung); Knochen- und Gelenksverletzungen; Unfallverhütung.
|