Die Studierenden können am Mikroskop ein Ejakulat analysieren, auf Auffälligkeiten untersuchen und einen Befund erstellen (A2). Sie erkennen mögliche Pathologien (A1/K1). Die Studierenden können die ersten drei bis fünf Entwicklungstage annotieren und irreguläre Zellteilungen benennen (K2). Sie überblicken die Entwicklung bis hin zur Blastozyste (A2/K2). Die Studierenden können am Mikroskop ein Chromosomenpräparat durchsuchen, eine Metaphase aufzeichnen und mit Hilfe der Karyotypisiersoftware ein Karyogramm erstellen (A2). Sie erkennen einzelne Chromosomen anhand Ihres Bandenmusters (A1/K1). Die Studierenden können eine Familienanamnese erheben und Stammbäume erstellen (A2).
|
Spermiogramm nach WHO 2010 (Spermiendichte kalkulieren; Motilität der Spermien anlysieren; Morphologie der Spermien bestimmen; pH-messung des Ejakulates; Erstellung eines Spermiogrammes); Morphokinetik der ersten Zellteilungen (Videos annotieren; Irreguläre Teilungen erkennen; Prognose bezüglich Implantation versuchen); Zytogenetik (Erstellung eines Chromosomenpräparates; Durchsuchen eines Chromosomenpräparates; Benutzung der Karyotypisiersoftware; Erstellung eines Karyogrammes); Stammbaumerstellung (Methoden zur Erhebung einer Familienanamnese; Grundlagen der Stammbaumerstellung).
|