Inhalt

[ 303NAWGBSLV20 ] VL Grundlagen zu Bausteinen des Lebens

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Christian Wechselberger 3,75 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können die für die Medizin zentralen Grundlagen der Physik und Chemie erklären und ihre Einsatzbereiche in der Diagnostik und Therapie beschreiben.
  • Die Studierenden sind in der Lage, die für die Medizin relevanten Grundlagen der Biochemie zu erklären und daraus Erkenntnisse für Vorgänge im menschlichen Körper ableiten.
  • Die Studierenden haben ein Verständnis für die molekulare Genetik und können diese erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können die Grundlagen der Physik im Bereich der Mechanik, Elektrostatik, Wärmelehre und Optik wiedergeben (K2).
  • Sie können wichtige Grundlagen zur Atomphysik benennen (K2).
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die grundlegenden Mechanismen der bildgebenden Verfahren (K2).
  • Im Bereich der Chemie können die Studierenden allgemeine chemische Prinzipien benennen und erläutern (K2).
  • Sie sind in der Lage, Prinzipien des chemischen Gleichgewichts, Grundlagen der Kinetik, des Säure-Base-Konzeptes und der Redox-Chemie zu beschreiben (K2).
  • Sie können die Prinzipien von Bindungen, Wechselwirkungen, funktionellen Gruppen und Reaktionen erläutern (K2).
  • Sie verstehen die Prinzipien von Makromolekülen und können die Strukturen und Eigenschaften von medizinisch relevanten Wirkstoffen wiedergeben (K2).
  • Die Studierenden können die Struktur (Chiralität, Peptidbindung, Helices, b-Faltblatt), Funktion (Katalyse, Allosterie, O2-Bindung) und Bedeutung von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten und Nukleinsäuren und ihrer Bestandteile erklären (K2).
  • Die Studierenden können die grundlegenden Stoffwechselprozesse erklären (Glykolyse, Glukoneogenese, Citratzyklus, Corizyklus) und den Aufbau und die Grundfunktionen biologischer Membranen (inklusive Membranpotenzial) erklären (K2).
  • Die Studierenden können den Informationsfluss DNA-RNA-Protein erklären (K2) und die Grundlagen der Molekularen Genetik rund um Aufbau und Struktur von DNA, Chromosomen und Genen inklusive DNA-Replikation, DNA-Schäden und Reparaturmechanismen wiedergeben (K3).
Grundlagen der Physik: Einführung (Kräfte, Einheiten, Grundgrößen); Mechanik (Bewegung, Kraft, Druck, Erhaltungssätze, Translation, Rotation, Arbeit, Energie, Impuls, Schwingungen, Wellen, Mechanik von Flüssigkeiten); Elektrostatik (Ladungen, Potential, Elektrisches Feld, Spannung, Gleichstrom, Leiter, Widerstand, Magnetfeld, Wechselstrom, Elektromagnetische Wellen); Wärmelehre (Temperatur, Innere Energie, Wärme, Aggregatzustände, Gasgesetze, Osmose, Anomalie des Wassers); Optik (Geometrische Optik, Optische Geräte und Auge, Wellenoptik); Atomphysik (Atom, Atomkern, Radioaktivität, ionisierende Strahlung); Grundlagen bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MR).

Grundlagen der Chemie: Allgemeine Chemische Prinzipien; Thermodynamik und chemisches Gleichgewicht; Säure-Base-Konzept, chemische Analytik; Strukturen, Nomenklatur; schwache Wechselwirkungen, Bindungen; Reaktionskinetik; Funktionelle Gruppen; Reaktionen, Redox-Chemie; Makromoleküle; medizinisch relevante Wirkstoffe.

Grundlagen der Biochemie: Proteine (Struktur, Eigenschaften, Chiralität, Peptidbindung, Faltung, sekundäre und tertiäre Strukturen, Fehlfaltung, Proteinarchitektur, Enzyme, Coenzyme, Cofaktoren, Klassen, Mechanismen der Katalyse, allosterische Regulation, O2 bindende Proteine, Peptidhormone); Kohlenhydrate (Mono- und Di-Saccharide, Glykosidische Bindungen, Glykogene, Glykolyse, Glukoneogenese, Corizyklus, Zucker des Blutgruppensystem); Lipide (Fettsäuren, Neutralfett, Phospholipide, Beta Oxidation, Zitronensäurezyklus); Metabolismus (Biologische Membranen, Osmose, elektrochemischer Gradient, Elektronentransportkette); Nukleinsäuren (Nukleotide, DNA vs RNA, Phosphodiesterbindung, 5‘ 3‘ Enden, antiparallele Doppelhelix, Histone, Nukleosom, sekundäre Struktur, RNA).

Grundlagen der molekularen Genetik: Zentrales Dogma der Molekularbiologie (Informationsfluss DNA-RNA-Protein); Aufbau und Struktur genomischer DNA, von Chromosomen und Genen; DNA-Replikation; DNA Schäden und Reparaturmechanismen.

Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 303NAWGBSLV18: VL Grundlagen zu Bausteinen des Lebens (4 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 400
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung