- Die Studierenden können die Grundlagen der Physik im Bereich der Mechanik, Elektrostatik, Wärmelehre und Optik wiedergeben (K2).
- Sie können wichtige Grundlagen zur Atomphysik benennen (K2).
- Sie entwickeln ein Verständnis für die grundlegenden Mechanismen der bildgebenden Verfahren (K2).
- Im Bereich der Chemie können die Studierenden allgemeine chemische Prinzipien benennen und erläutern (K2).
- Sie sind in der Lage, Prinzipien des chemischen Gleichgewichts, Grundlagen der Kinetik, des Säure-Base-Konzeptes und der Redox-Chemie zu beschreiben (K2).
- Sie können die Prinzipien von Bindungen, Wechselwirkungen, funktionellen Gruppen und Reaktionen erläutern (K2).
- Sie verstehen die Prinzipien von Makromolekülen und können die Strukturen und Eigenschaften von medizinisch relevanten Wirkstoffen wiedergeben (K2).
- Die Studierenden können die Struktur (Chiralität, Peptidbindung, Helices, b-Faltblatt), Funktion (Katalyse, Allosterie, O2-Bindung) und Bedeutung von Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten und Nukleinsäuren und ihrer Bestandteile erklären (K2).
- Die Studierenden können die grundlegenden Stoffwechselprozesse erklären (Glykolyse, Glukoneogenese, Citratzyklus, Corizyklus) und den Aufbau und die Grundfunktionen biologischer Membranen (inklusive Membranpotenzial) erklären (K2).
- Die Studierenden können den Informationsfluss DNA-RNA-Protein erklären (K2) und die Grundlagen der Molekularen Genetik rund um Aufbau und Struktur von DNA, Chromosomen und Genen inklusive DNA-Replikation, DNA-Schäden und Reparaturmechanismen wiedergeben (K3).
|
Grundlagen der Physik: Einführung (Kräfte, Einheiten, Grundgrößen); Mechanik (Bewegung, Kraft, Druck, Erhaltungssätze, Translation, Rotation, Arbeit, Energie, Impuls, Schwingungen, Wellen, Mechanik von Flüssigkeiten); Elektrostatik (Ladungen, Potential, Elektrisches Feld, Spannung, Gleichstrom, Leiter, Widerstand, Magnetfeld, Wechselstrom, Elektromagnetische Wellen); Wärmelehre (Temperatur, Innere Energie, Wärme, Aggregatzustände, Gasgesetze, Osmose, Anomalie des Wassers); Optik (Geometrische Optik, Optische Geräte und Auge, Wellenoptik); Atomphysik (Atom, Atomkern, Radioaktivität, ionisierende Strahlung); Grundlagen bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MR).
Grundlagen der Chemie: Allgemeine Chemische Prinzipien; Thermodynamik und chemisches Gleichgewicht; Säure-Base-Konzept, chemische Analytik; Strukturen, Nomenklatur; schwache Wechselwirkungen, Bindungen; Reaktionskinetik; Funktionelle Gruppen; Reaktionen, Redox-Chemie; Makromoleküle; medizinisch relevante Wirkstoffe.
Grundlagen der Biochemie: Proteine (Struktur, Eigenschaften, Chiralität, Peptidbindung, Faltung, sekundäre und tertiäre Strukturen, Fehlfaltung, Proteinarchitektur, Enzyme, Coenzyme, Cofaktoren, Klassen, Mechanismen der Katalyse, allosterische Regulation, O2 bindende Proteine, Peptidhormone); Kohlenhydrate (Mono- und Di-Saccharide, Glykosidische Bindungen, Glykogene, Glykolyse, Glukoneogenese, Corizyklus, Zucker des Blutgruppensystem); Lipide (Fettsäuren, Neutralfett, Phospholipide, Beta Oxidation, Zitronensäurezyklus); Metabolismus (Biologische Membranen, Osmose, elektrochemischer Gradient, Elektronentransportkette); Nukleinsäuren (Nukleotide, DNA vs RNA, Phosphodiesterbindung, 5‘ 3‘ Enden, antiparallele Doppelhelix, Histone, Nukleosom, sekundäre Struktur, RNA).
Grundlagen der molekularen Genetik: Zentrales Dogma der Molekularbiologie (Informationsfluss DNA-RNA-Protein); Aufbau und Struktur genomischer DNA, von Chromosomen und Genen; DNA-Replikation; DNA Schäden und Reparaturmechanismen.
|