(*)- Anhand von Fallbeispielen können die Studierenden die wichtigsten weil gefährlichsten u/o häufigsten Krankheitserreger benennen (K2), falls diese nicht anderen, organspezifischen Modulen zugeordnet sind.
- Sie können die spezifische Infektionsanamnese dazu erheben (K2, A2).
- Die Studierenden kennen die präanalytischen Prinzipien, wissen um die Anforderung von sinnvollen mikrobiologischen Untersuchungen und können die Ergebnisse solcher erläutern und interpretieren (K3).
- Die Studierenden kennen wichtige Antiinfektiva-Klassen und Resistenzmechanismen und können die Grundregeln des Antimicrobial Stewardships anwenden (K3).
- Die Studierenden können bei der Interpretation von Fallbeispielen im Bereich der Infektionsanamnese und der typischen Krankheitserreger geschlechterspezifische Unterschiede erkennen und entsprechende Handlungsanforderungen ableiten (K3).
|
(*)Wichtige Fallbeispiele weil häufige u/o gefährliche Szenarien:
- Spezielle Bakteriologie: TSS, nekrotisierende Fasziitis, Sepsis mit Pneumokokken/Meningkokken, TB Meningitis
- Spezielle Virologie: Influenza, CoVid, EBV, Hepatitis A, HSV Meningitis
- Spezielle Pilze: Candida im Bauch, Aspergillus in der Lunge
- Infektionsanamnese,
- Reiserückkehrer,
- ausgewählte heimische und tropische Infektionskrankheiten, die nicht anderen, organspezifischen Modulen zugeordnet sind (z.B. Brucellose, Leishmanien, Malaria etc.).
- Geschlechterspezifische Unterschiede bei medizinischer Mikrobiologie, Infektiologie und Infektionsanamnese.
- Befund- und Antibiogramminterpretation, Antimicrobial Stewardship
|