 |
| Detailinformationen |
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden verstehen den Einfluss des Faktors „Geschlecht“ auf die Entstehung, den Verlauf, die Diagnose, die Therapie und die Prävention von verschiedenen Erkrankungen.
- Die Studierenden sind in der Lage, den Kreislauf der Forschungsergebnisse aus der Gender Medizin in die Umsetzung in der klinischen Praxis zu verstehen und zu erläutern.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden verstehen den Einfluss des Faktors „Geschlecht“ auf die Entstehung, den Verlauf, die Diagnose, die Therapie und die Prävention von verschiedenen Erkrankungen (K2).
- Sie sind in der Lage, das Zusammenspiel von biologischen und psychosozialen Faktoren im Bereich der Medizin zu erklären (K2).
- Sie sind in der Lage, den Kreislauf der Forschungsergebnisse aus der Gender Medizin in die Umsetzung in der klinischen Praxis zu verstehen und zu erläutern (K2).
|
- Einführung in die Gender Medizin.
- Grundlagen der biologischen und psychosozialen Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei Gesundheitsbewusstsein und im Umgang mit Krankheiten.
- Auswirkungen des Faktors "Geschlecht" auf die die Entstehung, den Verlauf, die Diagnose, die Therapie und die Prävention bei ausgewählten Krankheitsbildern.
- Interdisziplinarität des Forschungsgebiets.
- Implikationen von Forschungsergebnissen auf die klinische und niedergelassene Praxis.
|
|
| Beurteilungskriterien |
Schriftliche elektronische Prüfung.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
| Lehrmethoden |
Präsenzvorlesung (Basisvorlesung bzw. Ringvorlesung) mit Anteilen an Blended Learning.
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Äquivalenzen |
303GENDGM1V18: VL Gender Medizin I (1,5 ECTS) + 303GENDGM2V18: VL Gender Medizin II (1,5 ECTS)
|
|