Inhalt

[ 303FENGFSEU25 ] UE Fachsprache Englisch für Mediziner*innen (B2)

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Marie-Luise Pitzl-Hagin 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden kennen die englischen Fachbegriffe für die wichtigsten medizinischen Themenfelder.
  • Sie sind in der Lage, ein Arzt/Ärztinnen-Patient*innengespräch auf Englisch zu führen.
  • Sie verstehen klinische Fallbeschreibungen auf Englisch.
  • Sie können englische medizinische Texte lesen und verfassen und einen englischpsrachigen medizinischen Fachvortrag gestalten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen die englischen Fachbegriffe für einzelne Teile des menschlichen Körpers, sowie für Krankheiten (K2).
  • Sie sind in der Lage, ein Anamnesegespräch mit detaillierten medizinischen Fragen zu führen und die Ergebnisse strukturiert zu dokumentieren (A3).
  • Sie beherrschen die gängigen Ausdrucksweisen und den Gesprächsstil zwischen Ärzt*innen und Patient*innen (A3).
  • Sie verstehen einfache klinische Fallbeschreibungen und sind in der Lage, diese wiederzugeben und zu diskutieren (A2).
  • Sie kennen die wichtigsten Grundlagen für Vorbereitung eines medizinischen Fachvortrags (A2).
  • Sie werden auch für Patient*innengespräche in einem interkulturellen Kontext sensibilisiert.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse in der medizinischen englischsprachigen Terminologie in folgenden Bereichen:

  • Der menschliche Körper, medizinische Eingriffe;
  • Anamneseerhebung und -dokumentation;
  • Ärzt*innen-Patient*innen-Kommunikation (über Themen wie Impfung, Ernährung, sowie die Erteilung von allgemeinen medizinischen Ratschlägen);
  • Medizinethik, medizinische Innovationen, verschiedene Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich, interkulturelle Unterschiede in der Patient*innen-Kommunikation;
  • Interpretation und Analyse von einfachen klinischen Fallbeschreibungen;
  • mündliches und schriftliches Zusammenfassen von Texten in klar strukturierter Form;
  • selbständiges Verfassen von medizinischen Texten;
  • Vortrag auf Englisch.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter. Es sind die Anwesenheit bei mindestens 80% der Termine sowie eine aktive Teilnahme am Unterricht erforderlich. Die Beurteilung setzt sich wie folgt zusammen: Präsentationen über aktuelle, internationale Medizin- und/oder Gesundheitsfürsorgethemen, Terminologietests sowie Lese/Schreibhausübungen und eine mündliche Abschlussprüfung samt Portfolio
Lehrmethoden Präsentationen, Gruppenarbeiten, individuelle und Teamrecherche, (Fach)vorträge, Diskussionen
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Sprachniveau B2 laut GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
303FENGFSEU18: UE Fachsprache Englisch (2018W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl