Inhalt

[ 303MEKOKUHV22 ] VL Grundlagen zu Kopf und Hals

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Maren Engelhardt 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können die anatomischen und ausgewählte pathologische Grundlagen zu Kopf und Hals beschreiben und die relevanten Strukturen und Funktionen erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen die oberflächlichen und tiefen Gesichtsregionen und können diese beschreiben (K2).
  • Die Studierenden haben sich mit den Geweben der Lippe, der Zunge, der Mundhöhle, des Pharynx und Larynx theoretisch auseinandergesetzt und können diese im histologischen Kontext differenzialdiagnostisch erläutern und bestimmen (K3).
  • Die Studierenden kennen die für den Kopfdarm relevanten Strukturen und Funktionen im Zusammenhang mit der Verdauung (Mundhöhle, Zunge, Pharynx und Übergang zum Ösophagus) und können diese identifizieren und erklären (K2-3).
  • Die Studierenden sind in der Lage, den Ursprung, Verlauf und die Versorgungsgebiete der Hirnnerven im Kopf/Halsbereich zu beschreiben und zu erkennen (K2).
  • Die Studierenden können die topographischen Zusammenhänge der Leitungsbahnen im Kopf-Halsbereich erkennen und beschreiben (K2) und in der Bildgebung in Grundzügen erläutern (K3).
  • Die Studierenden können die Grundzüge der Entwicklung des Kopf-Halsbereichs inkl. aller knöchernen Strukturen am Schädel erkennen, beschreiben (K2) und die embryologischen Voraussetzungen für die adulte Entwicklung dieser Strukturen erläutern (K3).
Schädelstudium, Hirnnerven ab Schädelbasis ohne ZNS, Gesichtsregionen, Halsregionen, topographische Verhältnisse (Muskulatur, Leitungsbahnen) im Kopf/Halsbereich, Funktion der Mundhöhle mit Zähnen, Zunge, Pharynx und Ösophagus für die Verdauung, Schluckakt, Grundgewebe aller Abschnitte des Kopfdarms inkl. Zähne und Drüsen, Embryologie der Strukturen an Kopf und Hals
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung