Inhalt

[ 303MEKOPHMV20 ] VL Grundlagen der Physiologie des Menschen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Humanmedizin Jakob Völkl 1,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können Grundlagen und Funktionsweisen der Zellphysiologie erklären.
  • Die Studierenden können Grundlagen und Funktionsweisen der Neurophysiologie und der vegetativen Physiologie und ausgewählte systemische Zusammenhänge erläutern.
  • Die Studierenden können ausgewählte Inhalte der Physiologie exemplarisch im Kontext des Organismus diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können Grundlagen und Funktionsweisen der Zellphysiologie erklären (K2).
  • Die Studierenden können Grundlagen und Funktionsweisen der Neurophysiologie und der vegetativen Physiologie erläutern (K2).
  • Die Studierenden können ausgewählte Inhalte der Physiologie exemplarisch im Kontext des Organismus diskutieren (K3).
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Membranphysiologie und Grundlagen zellulärer Erregbarkeit;
  • Integrative Funktionen des ZNS und Sinnesphysiologie am Beispiel Tasten/Thermosensibilität;
  • und Funktionsprinzip der Regulation Körperhomöostase durch VNS und Hormone
  • Muskelzelltypen und Kontraktionsformen
  • Grundlagen zur Energetik des Körpers;
  • Sauerstoff; Kohlendioxid; Atemregulation;
  • Grundlagen der Atmung: Grundlagen der Herzfunktion; Grundlagen der Gefäßfunktion; Grundlagen der Nierenfunktion, Kontrolle des Salz- Wasserhaushaltes und pH-Haushaltes;
  • Integrative Regulation von Atmung-Herzfunktion-Blutdruck-Nierenfunktion.
Beurteilungskriterien Schriftliche elektronische Vorlesungsklausur am Ende der Lehrveranstaltung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 303MEKOPHMV18: VL Grundlagen der Physiologie des Menschen (2 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 230
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung