(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
B1 - Bachelor's programme 1. year
Human Medicine
Susanna Zierler
0,5 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig oder unter Anleitung ausgewählte Laborübungen zu Blut und Immunabwehr durchzuführen und zu interpretieren.
Skills
Knowledge
(*)
Die Studierenden kennen den Lymphfollikel und können Gewebsschnitte von Lymphknoten, Milz, Thymus, Knochenmark eigenständig mikroskopieren (A2) und erklären (A3).
Sie können auch Mikroskopiebilder von Schnitten von pathologischen Geweben aus Patienten mit Blut- und lymphatischen Erkrankungen interpretieren (A3).
Die Studierenden können eigenständig Blutgruppen und Erythrozytenparameter bestimmen und zur Abgrenzung verschiedener Ursachengruppen von Anämien interpretieren (A2/A3).
Die Studierenden können unter Anleitung die osmotische Resistenz von Erythrozyten sowie Blutsenkgeschwindigkeit bestimmen und interpretieren (A0/A1).
Die Studierenden können eigenständig Tests zur Einschätzung des plasmatischen Gerinnungssystems durchführen und typische Befundkonstellationen der Gerinnungsanalytik interpretieren (A3).
(*)Histologie und Histopathologie von Blut; Blutgruppen; Rotes Blutbild; Thrombozytenaggregometrie; Gerinnungsdiagnostik.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Selbst bei begründetem Fernbleiben durch Genehmigung des/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 50% zu erbringen. Es obliegt dem/der Lehrveranstaltungsleiters/Lehrveranstaltungsleiterin ob auch im Falle einer entschuldigten Abwesenheit eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Für die laufende Leistungsüberprüfung (immanenter Prüfungscharakter) werden (Kurz-)Aufgaben gestellt, die zur Beurteilung herangezogen werden. Bei mangelnder aktiver Beteiligung und/oder mangelndem Lernfortschritt ist die Lehrveranstaltung nicht erfolgreich absolviert. In der Physiologie sind mindestens 50% der Testate positiv (mindestens 50% der Fragen) zu absolvieren. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods
(*)Praktisches Arbeiten im Labor und/oder im Mikroskopiesaal