(*)Anatomische und histologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr:
- Die Studierenden können die Differenzierungswege der Lymphozyten und ihre Funktionen darlegen (K3).
- Sie können den Lymphfollikel als histologisches Basiselement des Immunsystems beschreiben (K2) und die Lokalisation in den einzelnen Organen bezeichnen (K2).
Physiologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr:
- Die Studierenden können wesentliche physiologische Inhalte zu Blut und Immunabwehr erläutern (K3).
Pathologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr:
- Die Studierenden können die makroskopischen und mikroskopischen pathologischen Veränderungen bei Erkrankungen von Blut- und Immunzellen benennen (K2) und diskutieren (K3).
Pharmakologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr:
- Die Studierenden können die pharmakologische Beeinflussung von Störungen der Blutbildung und Blutgerinnung sowie des Immunsystems erläutern (K3).
Die Studierenden kennen klinische Anwendungsbeispiele und können für ausgewählte Aspekte der erlernten Grundlagen einen klinischen Bezug herstellen (K1).
|
(*)Anatomische und histologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr: Blutzellen; Aufbau des Lymphfollikels; Anatomie der lymphatischen Organe; Histologie der lymphatischen Organe.
Physiologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr: Zusammensetzung und Funktionen des Blutplasmas; Bildung und Abbau von Erythrozyten; Erythrozytenstoffwechsel, Membranskelett und Verformbarkeit; Blutgruppen; primäre Hämostase (Schwerpunkt Thrombozyten); sekundäre Hämostase; Hämostasetests; körpereigene Hemmung der Hämostase; Fibrinolyse, Zusammenwirken der Systeme.
Pathologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr: Blutzellen; Anatomie der lymphatischen Organe; Histologie der lymphatischen Organe; Knochenmark (Myeproliferative Erkrankungen; Kennzeichen der verschiedenen Leukämien; Monoklonale Gammopathien); Lymphknoten (z.B. Lymphknoten und deren Erkrankungen; Morbus Hodgkin); Milz (z.B. Ursachen extremer Splenomegalie; Ursachen einer „mittleren“ Splenomegalie; Hypersplenismus);
Pharmakologische Grundlagen zu Blut und Immunabwehr:Pharmakotherapie von Eisenmangel und Eisenüberladung, EPO; Pharmakologie der Hämostase und Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie; Pharmakologie der Immunmodulatoren; Pharmakologie der Immunsuppressiva; Gentechnisch hergestellte Arzneistoffe, Biologika.
Herstellen von klinischen Bezügen.
|