Inhalt

[ 303BAMDPATV22 ] VL Prinzipien der Antiinfektiösen Therapie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Susanna Zierler 0,5 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und Anwendungsgebiete der wichtigsten Antiinfektiva zu erläutern. Sie können auf Basis eines fundierten Verständnis der mikrobiologischen Grundlagen die wesentlichen Wirkmechanismen von antiinfektiösen Therapien für ausgewählte Krankheitsbilder erklären.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können wesentliche Inhalte der antibakteriellen Therapie erläutern und exemplarisch im Kontext von häufigen Erkrankungen diskutieren (K2).
  • Die Studierenden können mikrobiologische Befunde richtig interpretieren und wesentliche Inhalte der antiinfektiösen Therapie wiedergeben (K3).
  • Die Studierenden können Grundlagen der Mikrobiologie und der antiinfektiven Therapie erläutern (K3). Sie können die Unterschiede zwischen bakteriellen Infektionen, viralen Infektionen oder Pilzinfektionen erkennen und diskutieren (K3).
  • Sie können eine gezielte oder empirische Antibiotikatherapie bei den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten, bzw. Virustatika bei viralen Infektionen oder Antihelmintika bei Pilzinfektionen auswählen (K3).
  • Allgemeine Prinzipien der antiinfektiven Therapie und pharmakologische Eigenschaften der wichtigsten Sustanzklassen, beinhaltend Wirkmechanismen, Pharmakokinetik und unerwünschte Effekte.
  • Antiinfektiöse Therapie (Antibakterielle Mittel, Antibakterielle Resistenzmechanismen, Tuberkulostatika, Virustatika-Therapie, Antimykotika).
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Lehrmethoden Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten durch E-Learningphasen ergänzt werden. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 303BAMMEDTK16: KS Einführung in die klinisch praktische Ausbildung (1 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 300
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung