(*)- Die Studierenden können Erwartungen und Anliegen von Patient/inn/en an die Konsultation eigenständig erheben (A2).
- Sie können eine systematische Anamnese erheben (A2).
- Sie kennen die Zeichen non-verbaler Kommunikation und können diese interpretieren (A3).
- Die Studierenden können den Allgemein- als auch Ernährungszustand eines/einer Patienten/Patientin eigenständig erheben und beurteilen (A2).
- Sie können Körperlänge, Gewicht, BMI, Schädelumfang, Bauch- und Hüftumfang beurteilen (A2).
- Die Studierenden können die Vitalfunktionen als auch die räumliche und zeitliche Orientierung eines/einer Patienten/Patientin prüfen (A2).
- Sie können den Pulsstatus erheben und etwaige arterielle Strömungsgeräusche feststellen (A2).
- Die Studierenden können den Blutdruck messen als auch den/die Patienten/Patienten zur Selbstmessung anleiten (A2).
- Sie können eine orientierende Untersuchung der Knochen, Gelenke und Muskeln durchführen (A2).
- Sie können Kopf, Halswirbelsäule und Herzspitzenstoß palpieren (A2).
- Die Studierenden können Form und Beweglichkeit des Thorax inspizieren und diesen auf Druckschmerz oder Klopfschmerz überprüfen (A2).
- Sie können die Atemexkursion durch Inspizieren und Palpieren überprüfen (A2).
- Sie können die Lunge perkutieren (A2).
- Sie können Lunge und Herz auskultieren (A2).
- Die Studierenden können Basismaßnahmen der Reanimation (basic life support) beim Erwachsenen nach der ABC Regel durchführen (A2).
- Sie können einen automatischen Laien-Defibrillator unter Anleitung bedienen (A1).
- Die Studierenden kennen die Prinzipien der Kommunikation im multidisziplinären Team (A0).
- Sie können eine spezifisch allgemeinmedizinische Anamnese erheben (A2).
- Sie können ein Arzt-Patienten-Gespräch mit der Methodik des aktiven Zuhörens eigenständig durchführen (A2).
|
(*)Abklären von Erwartungen und Anliegen des/der Patienten/Patientin an die Konsultation; Zeichen non-verbaler Kommunikation; Erheben einer systematischen Anamnese; Erheben und Beurteilen des Allgemeinzustandes und des Ernährungszustandes; Bestimmen von Körperlänge, Gewicht, BMI, Schädelumfang, Bauch- und Hüftumfang; Prüfen der Vitalfunktionen; Prüfen der räumlichen und zeitlichen Orientierung; Erheben des Pulsstatus und Feststellen etwaiger arterieller Strömungsgeräusche; RR-Messung, Anleitung zur Selbstmessung; Orientierendes Untersuchen der Knochen, Gelenke und Muskeln; Palpieren von Kopf und Halswirbelsäule; Inspizieren der Form und Beweglichkeit des Thorax, Kontrollieren auf Druckschmerz oder Klopfschmerz; Überprüfen der Atemexkursion durch Inspizieren und Palpieren; Palpieren des Herzspitzenstoßes; Perkutieren der Lunge; Auskultieren von Lunge und Herz; Durchführen von Basismaßnahmen der Reanimation (basic life support) beim Erwachsenen nach der ABC Regel; Bedienen eines automatischen Laien-Defibrillators; Sauerstofftherapie; Identifizieren von Risikoverhalten und gefährlichem Lebensstil; Kommunizieren im multidisziplinären Team; Klinisch-, physikalische Untersuchung in der Allgemeinpraxis; Spezifisch allgemeinmedizinische Anamnese; Selbstreflexion und Supervison bei Umgang mit Schwerkranken.
Aktives Zuhören, gezielte Fragestellung.
|