 |
Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme Human Medicine 2025W |
Learning Outcomes |
Competences |
(*)- Die Studierenden können ausgewählte wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten eigenständig unter Aufsicht demonstrieren, die zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit insbesondere unter allgemeinmedizinischen Bedingungen im extramuralen Bereich notwendig sind (A1/A2).
- Sie können professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten in einem (Simulations-) Patientengespräch erkennen und anwenden (V1/V2).
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)- Die Studierenden können unter Anleitung einen Blasenkatheter legen (A1).
- Sie kennen die Grundlagen des Elektrokardiogramms (EKG) (A0).
- Sie können einen automatischen Laien Defibrillator am Simulator bedienen (A2).
- Die Studierenden können im Falle von Ersticken die Atemwege frei machen (A1).
- Sie können eine Notfallbeatmung durchführen (A1).
- Sie können einen Therapieplan für Patient/inn/en mit Infektionen erstellen (A1). Die Studierenden können ein Arzt-Patienten-Gespräch unter Berücksichtigung der Empathie, Wertschätzung und Kongruenz beurteilen (A2).
- Sie erkennen ausgewählte kardiale Pathologien (A0);
- Die Studierenden kennen strukturierte Betreuungsmodelle bei chronischen Erkrankungen (A0).
- Sie kennen die psychologischen Aspekte bei chronischen Erkrankungen und können diese in einem Arzt-Patienten-Gespräch berücksichtigen (A1).
- Sie können Patient/inn/en mit größeren Gefäßverletzungen in der Praxis versorgen (A1).
- Sie können Maßnahmen zur Erstversorgung bei Verdacht auf Frakturen, Luxationen und Distorsionen anwenden (A1).
- Sie können Wunden beurteilen und reinigen (A1).
- Sie können ausgewählte Nahttechniken anwenden (A1).
- Die Studierenden erkennen Bewusstseinsstörung, Atemnot, Brustschmerz, Atem-Kreislauf-Stillstand als Leitsymptome (A0).
|
(*)- Legen eines Blasenkatheters;
- Grundlagen des Elektrokardiogramms (EKG);
- Elektrische Defibrillation;
- Ausgewählte kardiale Pathologien;
- Notfallsituation Ersticken: Basic Life Support, Freimachen der Atemwege (manuelle Manöver, Absaugtechniken, Atemwegshilfen), Notfallbeatmung;
- Diagnostik und rationale Therapie von Infektionskrankheiten;
- Empathie, Wertschätzung, Kongruenz;
- Strukturierte Betreuungsmodelle bei chronischen Erkrankungen;
- Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen;
- Wundbeurteilung, Wundreinigung, Lokalanästhesie;
- Chirurgische Einzelknopfnaht, Klammernaht, Fibrinkleber, Steri-Strips;
- Leitsymptome Bewusstseinsstörung, Atemnot;
- Brustschmerz, Atem-Kreislauf-Stillstand;
- Erstversorgung bei Verdacht auf Frakturen;
- Luxationen und Distorsionen;
- Versorgung größerer Gefäßverletzungen in der Praxis;
- Impfaufklärung.
|
|
Criteria for evaluation |
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei entschuldigtem Fernbleiben ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Der/die Lehrveranstaltungsleiter/in hat die Möglichkeit, aus den Lehrinhalten einen Katalog an Lehrinhalten zu erstellen, für die im Falle eines Fernbleibens zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung jedenfalls eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Für einen positiven Abschluss muss pro Semester mindestens zwei Mal eine aktive Rolle übernommen werden Es sollen mindestens einmal die Rolle des Arztes/Ärztin und einmal die des Feedbacks eingenommen werden. Weiters ist für einen positiven Abschluss die erfolgreiche Teilnahme am Einstiegskolloquium erforderlich. Die Teilnahme am PTM (Progress Test Medizin) für das zugehörige Studienjahr ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
|
Methods |
(*)Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an Testpatient/inn/en, Phantomen oder Modellen im JKU Cklinical Skills Lab.
|
Language |
German |
Changing subject? |
No |
|