Inhalt

[ 303AEFFAF2P18 ] PR Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten II

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Humanmedizin Erika Zelko 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Humanmedizin 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können ausgewählte wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten eigenständig unter Aufsicht demonstrieren, die zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit insbesondere unter allgemeinmedizinischen Bedingungen im extramuralen Bereich notwendig sind (A1/A2).
  • Sie können durch professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten die Fertigkeiten im Bereich diagnostischer und therapeutischer Verfahren zu den klinischen Aspekten im Semester "Organsysteme der Inneren Medizin" in einem (Simulations-) Patientengespräch anwenden (V1/V2).
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden können ausgewählte ärztliche Tätigkeiten an Patient/inn/en unter Anleitung und/oder eigenständig demonstrieren (A1/2).
  • Sie können ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren bei verschiedenen Patientengruppen unter Anleitung oder eigenständig einsetzen und umsetzen (A1/A2/V2).
  • Sie können Handlungsabläufe aus administrativen und organisatorischen Bereichen im medizinischen Alltag ausführen (A1/2).
  • Sie können ihr Wissen über professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten in einem (Simulations-) Patientengespräch anwenden (V2).
  • Antikoagulation;
  • Training bei kardiologischen Patienten und ambulante Reha;
  • ABI-Messung;
  • Hidden Agenda; Ansprechen sensibler Patiententhemen;
  • Motivierende Gesprächsführung;
  • Kleine Spirometrie in der Allgemeinpraxis;
  • Harndiagnostik in der Allgemeinpraxis;
  • Kommunikation mit Dialysepatient/inn/en;
  • Kommunikation bei Transplantatio und Stoma;
  • Scham und Ekel;
  • Chirurgische Naht;
  • Rectale digitale Untersuchung;
  • Proctoskopie;
  • Durchführung Hämoccult;
  • Untersuchungsvorbereitungen (Koloskopie etc.);
  • CALM Modell, 4 Ebenen einer Nachricht (Schulz von Thun);
  • Qualitätszirkel;
  • Motivation zu Lebensstiländerung.
Beurteilungskriterien Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei entschuldigtem Fernbleiben ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Der/die Lehrveranstaltungsleiter/in hat die Möglichkeit, aus den Lehrinhalten einen Katalog an Lehrinhalten zu erstellen, für die im Falle eines Fernbleibens zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung jedenfalls eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Falle der Abhaltung dieser Lehrveranstaltung im Wintersemester ist die Teilnahme am PTM (Progress Test Medizin) für das zugehörige Studienjahr Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Lehrmethoden Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an Simulationstpatient/inn/en, Phantomen oder Modellen im JKU Clinical Skills Lab bzw. im Praxisumfeld.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Verbundene Anmeldung