(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload
Education level
Study areas
Responsible person
Hours per week
Coordinating university
1 ECTS
B3 - Bachelor's programme 3. year
Human Medicine
Erika Zelko
2 hpw
Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan
Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
Die Studierenden können ausgewählte wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten eigenständig unter Aufsicht demonstrieren, die zur Ausübung der ärztlichen Tätigkeit insbesondere unter allgemeinmedizinischen Bedingungen im extramuralen Bereich notwendig sind (A1/A2).
Sie können durch professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten die Fertigkeiten im Bereich diagnostischer und therapeutischer Verfahren zu den klinischen Aspekten im Semester "Organsysteme der Inneren Medizin" in einem (Simulations-) Patientengespräch anwenden (V1/V2).
Skills
Knowledge
(*)
Die Studierenden können ausgewählte ärztliche Tätigkeiten an Patient/inn/en unter Anleitung und/oder eigenständig demonstrieren (A1/2).
Sie können ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren bei verschiedenen Patientengruppen unter Anleitung oder eigenständig einsetzen und umsetzen (A1/A2/V2).
Sie können Handlungsabläufe aus administrativen und organisatorischen Bereichen im medizinischen Alltag ausführen (A1/2).
Sie können ihr Wissen über professionelle Kommunikation und professionelles ärztliches Verhalten in einem (Simulations-) Patientengespräch anwenden (V2).
(*)
Antikoagulation;
Training bei kardiologischen Patienten und ambulante Reha;
CALM Modell, 4 Ebenen einer Nachricht (Schulz von Thun);
Qualitätszirkel;
Motivation zu Lebensstiländerung.
Criteria for evaluation
(*)Die Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter und es besteht Anwesenheitspflicht. Bei entschuldigtem Fernbleiben ist jedenfalls eine Anwesenheit von mindestens 80% zu erbringen. Der/die Lehrveranstaltungsleiter/in hat die Möglichkeit, aus den Lehrinhalten einen Katalog an Lehrinhalten zu erstellen, für die im Falle eines Fernbleibens zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung jedenfalls eine Ersatzleistung zu erbringen ist. Die Studierenden demonstrieren im Rahmen der Lehrveranstaltung laufend in Logbüchern vorgegebene Fähigkeiten und Fertigkeiten. Im Falle der Abhaltung dieser Lehrveranstaltung im Wintersemester ist die Teilnahme am PTM (Progress Test Medizin) für das zugehörige Studienjahr Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die positive Beurteilung lautet "mit Erfolg teilgenommen", die negative Beurteilung lautet "ohne Erfolg teilgenommen".
Methods
(*)Demonstration und Supervision von medizinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten an Simulationstpatient/inn/en, Phantomen oder Modellen im JKU Clinical Skills Lab bzw. im Praxisumfeld.