 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Humanmedizin 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können die Inhalte der Anatomie und deren Fach- und Arbeitsgebiete diskutieren.
- Die Studierenden können Struktur, Vorkommen und Funktion von Knochentypen, der Gelenktypen und der Muskeltypen beschreiben.
- Sie sind in der Lage, Systematik, Topographie und Funktion des Bewegungsapparats einschließlich der relevanten Leitungsbahnen (Nerven und Gefäße) zu erklären und anhand von Modellen und Plastinaten zu beschreiben.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Die Studierenden können die Inhalte der Anatomie und deren Fach- und Arbeitsgebiete diskutieren (K3).
- Sie können die Raumachsen und -ebenen sowie die Bewegungsrichtungen des menschlichen Körpers bezeichnen (K2).
- Die Studierenden können die Elemente des passiven und aktiven Bewegungsapparates erläutern (K3) und sind in der Lage, die Struktur, Vorkommen und Funktion der Knochentypen, der Gelenktypen und der Muskeltypen zu benennen (K2).
- Sie können den Aufbau von Sehnen, Faszien, Muskelgruppen beschreiben (K2).
- Die Studierenden können Aufbau, Systematik, Topographie und Funktion des Rumpfs sowie der oberen und unteren Extremität im Detail erläutern.
- Die Studierenden können den Aufbau von Nervenfasern und Nerven darlegen (K2).
- Es ist ihnen möglich, den grundlegenden Aufbau des Kreislaufsystems sowie Unterschiede zwischen Blut- und Lymphgefäßen darzulegen (K3).
- Der Aufbau von serösen Höhlen (Pleura, Peritoneum) kann von den Studierenden erklärt werden (K3).
|
- Einführung in die anatomische Terminologie;
- Allg. Makroskopie (Gestalt und Bauplan);
- Allgemeine Knochenlehre (Knochen- und Knorpelgewebe, Struktur und Funktion der Knochentypen);
- Allgemeine Gelenklehre (Gelenktypen, Zusatzeinrichtungen, Bänder);
- Allgemeine Muskellehre (Muskelgewebe, Muskeltypen, Sehnen, Faszien, Muskelgruppen);
- Übersicht Stamm und Extremitäten (Aufbau, Topographie);
- Übersicht Nervensystem (Nervengewebe, Aufbau, Faserqualitäten, wesentliche Nerven);
- Übersicht Kreislaufsystem (Aufbau, wesentliche Blutgefäße, Lymphsystem);
- Bewegungsapparat: Kopf, Hals und Rumpf (Funktion, Systematik, Topographie, Leitungsbahnen);
- Obere Extremität (Funktion, Systematik, Topographie, Leitungsbahnen);
- Untere Extremität (Funktion, Systematik, Topographie, Leitungsbahnen).
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche elektronische Zwischen- und Endklausur.
Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.
|
Lehrmethoden |
Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
303ANGRAN1V19: VL Anatomische Grundlagen I (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 303ANGRAN1V19: VL Anatomische Grundlagen I (2019W-2020S)
|
|