Inhalt

[ 303BAMMAMDV16 ] VL General medicine

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B3 - Bachelor's programme 3. year Human Medicine Erika Zelko 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Versorgung in einer Allgemeinmediznischen Praxis zu erläutern und ihr medizinisches Handeln danach auszurichten.
  • Sie können die Grundlagen und interdisziplinären Aspekte der wichtigsten Erkrankungen der Allgemeinmedizin erläutern und die klinische Symptomatik sowie die Prinzipien der Prävention, Diagnostik und Therapie zu benennen und erläutern.
  • Sie kennen die Aufgabenbereiche der Allgemeinmedizin, die Grenzen der allgemeinmedizinischen Diagnostik und Therapie und die Bedeutung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden können den Gegenstandsbereich der Allgemeinmedizin als eigenständiges Fach erklären und die theoretischen Grundlagen des Faches wiedergeben (K2/3).
  • Sie können die spezielle Epidemiologie und Nomenklatur benennen (K2).
  • Sie erkennen das spezifische Arbeitsumfeld der Hausärztinnen und Hausärzte wieder (K1) und können die speziellen diagnostischen Möglichkeiten und Behandlungsbedingungen aufzählen (K2).
  • Die Studierenden können die Problematik und den Umgang mit Multimorbidität und Polypharmazie beschreiben (K2).
  • Sie können mit allgemeinmedizinischen Leitlinien umgehen (K3).
  • Sie können die Koordinationsaufgaben im Gesundheitssystem und die Kooperationen der Hausärztinnen und Hausärzte mit Fachärztinnen und -ärzten, Spitälern und anderen Gesundheitsberufen erläutern und die sich daraus ergebenden Aufgaben beschreiben (K2).
  • Die Studierenden können die speziellen geschlechterspezifischen Unterschiede bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie die geschlechterspezifischen Anforderungen an die Familienmedizin erläutern (K2).
(*)
  • Definition der Allgemeinmedizin;
  • Spezifische Fachsprache und Begrifflichkeiten, Epidemiologie in der Allgemeinpraxis;
  • Organisationsformen, Arbeitsumfeld, Praxisteam;
  • Praxismanagement, Praxisführung.
  • Diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Optionen.
  • Diagnostische Programme und Leitlinien für Allgemeinpraxis.
  • Behandlung chronischer Wunden und Dekubitusprophylaxe.
  • Management von Notfällen in der Allgemeinmedizinischen Praxis und im häuslichen Umfeld.
  • Umgang mit Verletzungen in der Allgemeinpraxis.
  • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und Spitälern;
  • Vernetzung, Zuweisungen, Einweisungen; Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen (Gemeindearzt)
  • Hausbesuch; Krankentransporte; HÄND; Notarztsystem. Ökonomische Aspekte der hausärztlichen Tätigkeit.
  • Abwendbar gefährliche Verläufe (mit Beispielen); Abwartendes Offenlassen (mit Beispielen).
  • Umgang mit Unsicherheit in der Diagnostik.
  • Haus- und familienärztliche Funktion. * Unspezifische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis.
  • Der alte Patient (Geriatrie) und palliativmedizinische Aspekte in der Allgemeinpraxis
  • Langzeitbetreuung chron. Kranker – DMP, Multimorbidität und Polypharmazie, wichtige Interaktionen; richtige Arzneimittelanwendung in der Praxis.
  • Impfwesen, Impfberatung und Impfaufklärung.
  • Demenzpatienten in der Allgemeinpraxis; Patientenwille; Patientenverfügung. Nachsorge; Rehabilitation; Kurwesen
  • Heilmittelversorgung; Hausapotheke;
  • Geschlechterspezifische Unterschiede bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie die geschlechterspezifischen Anforderungen an die Familienmedizin.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung
Methods (*)Die Lehrveranstaltung wird als Blended Learning-Lehrveranstaltung abgehalten – das heißt, dass Präsenzeinheiten und E-Learningphasen aufeinander aufbauen. In den Präsenzeinheiten werden neben einführenden Vorträgen gemeinsam Inhalte diskutiert. E-Learningphasen dienen zur selbständigen Vertiefung und Erarbeitung verschiedener Lehrinhalte.
Language German
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 300
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung