Die Studierenden 
- können abteilungs- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Innovationsprozess organisieren.
 - können Produktinnovationen an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung ausrichten.
 - können wertschöpfungskettenübergreifende Zusammenarbeit im Innovationsprozess durch den Aufbau von Innovations-Communities organisieren.
 
  | 
                              Die Studierenden 
- verstehen die Herausforderungen nachhaltigkeitsorientierter Innovationsprozesse im gesamten Wertschöpfungskreislauf.
 - kennen Ansätze um Innovationshemmnisse auf individueller, organisationaler, wertschöpfungskettenbezogener und institutioneller Ebene zu umgehen.
 - verstehen den Nutzen nachhaltigkeitsbezogener Zertifikationsstandards und Labels zur Differenzierung im Markt und sind fähig die damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen im Innovationsprozess umzusetzen.
 - kennen Inkrementelle vs. radikale Innovation.
 - kennen Barrieren und Herausforderungen im Innovationsprozess.
 - kennen die Rolle von Innovations-Promotoren.
 - kennen die Rolle von Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Produktzertifizierung/-Kennzeichnung) im Innovationsprozess.
 
  |