Inhalt

[ XXXSBCEIMSK25 ] KS Integrated Management Systems, Performance Management & Reporting

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3,5 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Robert Breitenecker 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage die kreislaufwirtschafts-spezifischen Fragestellungen in ein Managementsystem zu integrieren (Integrated Management Systems).
  • sind in der Lage initiierten Maßnahmenprogramme weiterzuentwickeln und die nachhaltigkeitsbezogenen Leistungen zu steigern (Performance Management).
  • sind in der Lage, informierte Entscheidungen über die externe Kommunikation an Stakeholder in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele, der Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsleistung zu treffen (Nachhaltigkeitsberichterstattung).
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • können strategische und operative Leistungsindikatoren (KPIs) für einen nachhaltigkeitsorientierten Wandel in der Circular Economy in einer gesamtunternehmerischen Zielhierarchie organisieren.
  • können Leistungsindikatoren zielorientiert anwenden und kommunizieren
  • können Nachhaltigkeitsherausforderungen analysieren.
  • können die Circular Performance bewerten.
  • beherrschen Techniken der fortlaufenden Verbesserung.
Die Studierenden

  • haben ein grundlegendes Verständnis für integrierte Managementsysteme und deren Rolle für nachhaltiges Wirtschaften.
  • haben ein systemisches Verständnis für die Analyse von Nachhaltigkeitsherausforderungen.
  • kennen die Bedeutung von Leistungsmessung und -indikatoren.
  • kennen Möglichkeiten zur externen Berichterstattung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Circular Economy (CE).
  • kennen die Elemente eines wirksamen Managementsystems (MS).
  • verstehen die Integration von nachhaltigkeits- und kreislaufwirtschaftsspezifischen Fragestellungen in ein MS.
  • kennen nachhaltigkeitsrelevante ISO-Standards und andere Standards.
  • kennen Performance Management und klassische Umweltleistungsbewertung.
  • kennen strategische und operative Leistungsindikatoren (KPIs) für einen nachhaltigkeitsorientierten Wandel in der Circular Economy.
  • verfügen über ein systemisches Verständnis folgender Schritte:
  1. Analyse von Nachhaltigkeitsherausforderungen und Anforderungen externer Stakeholder,
  2. Ableitung optimierter Prozesse,
  3. Plan-Do-Check-Act (PDCA; insb. mit Fokus auf internem Audit und Managementbewertung)
  4. Initiation von Produkt- und Dienstleistungsinnovationsprozessen und
  5. Überprüfung, Bewertung und Verbesserung der Leistungen
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl