Inhalt

[ XXXLCATSTWK25 ] KS Strategischer Wandel

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage, strategische Maßnahmen für den Wandel von Unternehmen abzuleiten, und uns strategische Wandelprozesse umfassend zu gestalten (Managing and Leading Change).
  • sind in der Lage ambidextre Organisationsdesigns, um die unterschiedlichen Notwendigkeiten für exploratives und exploitatives Lernen bzw. für analoge und digitale Geschäftsmodelle zu berücksichtigen zu gestalten.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • sind in der Lage das eigene Führungssystem in Bezug auf Veränderungen zu analysieren und - auch für die digitale Transformation - Stellhebel für die Weiterentwicklung ihrer Unternehmen oder Bereiche zu identifizieren.
Die Studierenden

  • verstehen, wie Unternehmen ihren Entwicklungspfad gestalten, digitale Kompetenzen aufbauen und die Balance zwischen bestehender Nutzung und neuer Kompetenzentwicklung finden.
  • verstehen welche Dynamiken Entwicklungspfade von Unternehmen bei disruptiven technologischen Veränderungen prägen.
  • verstehen, wie exploitative Aktivitäten (effektivere Nutzung bestehender Kernkompetenzen; z.B. durch den Einsatz digitaler Technologien zur Prozessoptimierung) den bestehenden Entwicklungspfad fortschreiben und wie explorative Impulse (z.B. Entwicklung neuer Kernkompetenzen; z.B. zur Kreation neuer Produkte oder Geschäftsmodelle) gesetzt werden können, um den bestehenden Entwicklungspfad zu erweitern oder zu brechen; und welche Konsequenzen aus strategischer und organisatorischer Sicht damit verbunden sind.
  • verstehen, welche Formen der Ambidextrie, d.h. die strategische Balance zwischen Exploitation und Exploration, gewählt werden können, um Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln und dadurch die Pfaderhaltung (Exploitation) mit einem kontrollierten Pfadbruch (Exploration) zu verbinden.
  • verstehen die Rolle von Führungskräften auf allen Ebenen in der Gestaltung des Entwicklungspfades von Unternehmen.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 055ITDWSWDK23: Strategischer Wandel: Digital Transformation (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl