Inhalt

[ XXXLCATCOAK25 ] KS Coaching

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
5 ECTS - (*)W_AOM2 Business Administration Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 3 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden

  • sind in der Lage, aufgrund einer geschärften Dialogkompetenz Coaching als Instrument der Intervention einzusetzen.
  • sind in der Lage Gespräche durch gezielte Fragetechniken zu leiten und zu lenken.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden

  • können auf die verschiedenen Verhaltensweisen von Menschen auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt eingehen.
  • können gezielte Beratungs- und Coachinginstrumente im beruflichen Alltag anwenden.
  • können Techniken zur Verfolgung qualitativer und quantitativer Ziele anwenden.
  • haben ein Verständnis für die soziale Systeme und systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln
  • können relevante lösungsorientierte Coaching- und Beratungstechniken anwenden.
(*)Die Studierenden

  • kennen relevante Kriterien und Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation in der Beratung und im Coaching.
  • kennen gezielte Beratungs- und Coachinginstrumente für den beruflichen Alltag.
  • verstehen die verschiedenen Verhaltensweisen von Menschen auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • kennen verschiedenen Beratungsansätze, deren Zugänge und deren wesentliche Unterschiede.
  • kennen theoretische Grundlagen der Beratung inkl. verschiedener Beratungskonzepte sowie des Coachings.
  • verstehen soziale Systeme und in Folge dessen systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln.
  • verstehen und verinnerlichen die systemischen Wertehaltung eines systemischen Coaches.
  • kennen relevante lösungsorientierte Coaching- und Beratungstechniken.
Criteria for evaluation
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority