 |
Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Objectives |
(*)Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur ökonomischen Interpretation von Abläufen im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, die Anreizwirkungen für Ärzte, Spitäler, Patienten und andere gesundheitspolitische Institutionen zu verstehen. Sie erkennen, dass der Gesundheitszustand einer Person auch davon abhängt, wie viele zeitliche und monetäre Ressourcen in den Gesundheitskapitalstock investiert werden. Darüber hinaus lernen die Studierenden wichtige institutionelle Zusammenhänge des österreichischen Gesundheitssystems kennen.
|
Subject |
(*)Gesundheit und Mortalität – ein historischer Rückblick; die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (Der Humankapitalansatz); monetäre Bewertung von Gesundheit und Leben (Kosten-Nutzen Analyse); Krankenversicherungen und asymmetrische Information; das Anbieterverhalten von ÄrztInnen; der Krankenhausmarkt; the Economics of Bads (Rauchen, Alkohol, Dickleibigkeit); Managed Care Systeme
|
Criteria for evaluation |
(*)Klausur
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Folland, S.; Goodmann, A. C.; Stano, M.: The Economics of Health and Health Care. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, in der aktuellen Auflage.
- Breyer, F.; Zweifel, P.; Kifmann, M.: Gesundheitsökonomik. Springer, Berlin, in der aktuellen Auflage.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Changing subject? |
No |
|