Detailed information |
Original study plan |
Bachelor's programme (*)Wirtschaftswissenschaften 2010W |
Objectives |
(*)Studierende erwerben die Fähigkeit modelltheoretische Ergebnisse mit realwirtschaftlichen Entscheidungen in Zusammenhang zu bringen. Studierende erkennen, dass wiederholte Entscheidungen in realen industrieökonomischen Problemstellungen zu jenen Ergebnissen konvergieren, die abstrakte theoretische Modelle prognostiziert haben! Primäres Lehrveranstaltungsziel ist somit die Reduktion der kognitiven Dissonanz von Studierenden zwischen abstrakten modelltheoretischen Erkenntnissen und realwirtschaftlichen Entscheidungen in Unternehmen.
|
Subject |
(*)Lösen von unterschiedlichen industrieökonomischen Problemstellungen unter experimentellen Rahmenbedingungen (sogenannte Class Room Games); Die ökonomischen Entscheidungen der Teilnehmer im Experiment werden den theoretischen Prognosen von abstrakten ökonomischen Modellen gegenübergestellt. Zu den industrieökonomischen Problemstellungen zählen: (Cournot- und Bertrandwettbewerb, kollusives Verhalten, Entscheidungen bei asymmetrischer Information, vertikale Firmenintegration, Standortentscheidungen… (industrieökonomische Themen stehen nicht im Vordergrund und variieren über die Zeit)
|
Criteria for evaluation |
(*)Studierende müssen einerseits an Experimenten teilnehmen und andererseits Experimente organisieren und auswerten. Für die Bewertung entscheidet die Performance im selbst organisierten Classroom Game (50% - bewertet werden Vorbereitung, Organisation, Abwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Endbericht) und die Performance als SpielerIn in den Classroom Games der anderen Gruppen (50%).
|
Language |
German |
Study material |
(*)Basisliteratur:
- Holt, C. A.: Teaching economics with classroom experiments. Southern Economic Journal, 65(3), 603-610.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben, da die Classroom Games von Semester zu Semester variieren:
- Journal of Economic Education
|
Changing subject? |
No |
Further information |
(*)Die Lehrveranstaltung wird in Form von „Classroom Games“ (=Lösung von ökonomischen Aufgabenstellungen in experimentellen Setings) zu industrieökonomischen Themen in Gruppenarbeit abgewickelt. Studierende sind einerseits für die Organisation eines Classroom Games verantwortlich, andererseits nehmen sie als Spielende an den Classroom Games anderer Studierender teil.
|