Inhalt

[ XXXLCATCOAK25 ] KS Coaching

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
5 ECTS - W_AOM2 Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage, aufgrund einer geschärften Dialogkompetenz Coaching als Instrument der Intervention einzusetzen.
  • sind in der Lage Gespräche durch gezielte Fragetechniken zu leiten und zu lenken.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • können auf die verschiedenen Verhaltensweisen von Menschen auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse gezielt eingehen.
  • können gezielte Beratungs- und Coachinginstrumente im beruflichen Alltag anwenden.
  • können Techniken zur Verfolgung qualitativer und quantitativer Ziele anwenden.
  • haben ein Verständnis für die soziale Systeme und systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln
  • können relevante lösungsorientierte Coaching- und Beratungstechniken anwenden.
Die Studierenden

  • kennen relevante Kriterien und Voraussetzungen erfolgreicher Kommunikation in der Beratung und im Coaching.
  • kennen gezielte Beratungs- und Coachinginstrumente für den beruflichen Alltag.
  • verstehen die verschiedenen Verhaltensweisen von Menschen auf Basis neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • kennen verschiedenen Beratungsansätze, deren Zugänge und deren wesentliche Unterschiede.
  • kennen theoretische Grundlagen der Beratung inkl. verschiedener Beratungskonzepte sowie des Coachings.
  • verstehen soziale Systeme und in Folge dessen systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln.
  • verstehen und verinnerlichen die systemischen Wertehaltung eines systemischen Coaches.
  • kennen relevante lösungsorientierte Coaching- und Beratungstechniken.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl