Inhalt

[ XXXFSCMNRLK25 ] KS (*)Nachhaltigkeit (Ökologisch und Sozial) und Resilienz in globalen Lieferketten

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
4 ECTS - (*)W_AOM2 Business Administration Robert Breitenecker 1,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Non-Degree Master's programme Executive MBA Management & Leadership (according to UG in the version BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Bewertung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie zur Entwicklung widerstandsfähiger Strukturen in globalen Supply Chains. Sie stärken ihr Verständnis für den Einfluss ökologischer und sozialer Verantwortung auf moderne Lieferketten und lernen, proaktive Lösungen für eine nachhaltige und krisenfeste Supply Chain zu gestalten.
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Konzepte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit sowie der Resilienz in globalen Lieferketten zu verstehen und deren Bedeutung kritisch zu bewerten;
  • Methoden und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Supply Chain zu kennen und anzuwenden;
  • resiliente Strukturen und Prozesse zu entwickeln, um die Anfälligkeit der Supply Chain gegenüber externen Störungen zu reduzieren;
  • Stakeholder-Interessen zu berücksichtigen und Strategien zu entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen gleichermaßen erfüllen;
  • einen nachhaltigen und resilienten Managementansatz in der Supply Chain zu entwerfen und die langfristigen Vorteile hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung darzustellen.
Skills Knowledge
Criteria for evaluation
Changing subject? No
Further information (*)Die Lehrveranstaltung "Nachhaltigkeit (Ökologisch und Sozial) und Resilienz in globalen Lieferketten" wird in Kooperation mit der TU Wien angeboten.
On-site course
Maximum number of participants -
Assignment procedure Assignment according to priority