Inhalt

[ XXXBUMEBIBK25 ] KS Bilanzierung und Bilanzanalyse

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3,5 ECTS W_AOM1 - Weiterbildung AOM 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Robert Breitenecker 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Keine
Quellcurriculum Außerordentliches Masterstudium Executive MBA Management & Leadership (nach UG in der Fassung BGBl I Nr. 50/2024) 2025S
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage die finanzielle Situation anhand von Jahresabschlüssen und den daraus abgeleiteten Kennzahlen treffsicher zu beurteilen.
  • sind in der Lage nationale (UGB) und internationale Jahresabschlüsse (IFRS) zu bewerten.
  • sind in der Lage die finanzielle Performance eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen in Relation zum Wettbewerb zu beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden

  • können die finanzielle Situation von Unternehmen anhand von Jahresabschlüssen und den daraus abgeleiteten Kennzahlen treffsicher zu analysieren.
  • können nationale (UGB) und internationale Jahresabschlüsse (IFRS) analysieren.
  • können die wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens und aus einfachen Jahresabschlüssen berechnen.
  • können Bilanzen dahingehend kritisch hinterfragen.
Die Studierenden

  • kennen den grundlegenden Aufbau von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow-Statement.
  • kennen die Bestandteile des Jahresabschlusses.
  • kennen den Unterschied zwischen Einzel- und Konzernabschlüssen.
  • können nationale (UGB) und internationale Jahresabschlüsse (IFRS) grundsätzlich lesen.
  • kennen die Problematik der Bewertung der Bilanzen.
  • kennen die wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens.
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl